- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 11:35Deutschland modernisiert sein berühmtestes U-Boot
- 16:30London und Berlin bereit zur Unterzeichnung eines gegenseitigen Verteidigungsabkommens gegen externe Bedrohungen
- 13:25Meretz: Das 18. Sanktionspaket gegen Russland befindet sich in der Endphase der Gespräche mit der Slowakei
- 14:00Deutschland: Bei einem Messerangriff in einem Elektronikunternehmen wurde eine Person getötet und zwei weitere verletzt
- 12:02Deutschland, Frankreich und Großbritannien verurteilen die sogenannten „iranischen Drohungen“ gegen Grossi.
- 16:22Deutschland fordert den Iran auf, die ausgesetzte Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde rückgängig zu machen
- 16:29Deutschland evakuiert weitere Bürger aus Israel
- 11:30Forderungen nach Abzug deutschen und italienischen Goldes aus den US-Reserven aus Angst vor den Auswirkungen von Trumps Interventionen
Folgen Sie uns auf Facebook
Die NATO feiert 70 Jahre deutschen Beitritt
Am heutigen Montag feiert die NATO den 70. Jahrestag des Beitritts Deutschlands zu ihrer Allianz.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der scheidende deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius werden voraussichtlich an der Zeremonie im NATO-Hauptquartier in Brüssel teilnehmen.
Gastgeber ist NATO-Generalsekretär Mark Rutte.
Am 6. Mai 1955 wurde die Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) das fünfzehnte Mitglied der NATO. Heute umfasst das Bündnis 32 Länder.
Aus Termingründen zwischen Steinmeier und Rutte wurde entschieden, die Nato-Beitrittsfeierlichkeiten Deutschlands, die eigentlich am 6. Mai stattfinden sollten, vorzuverlegen. Zudem soll der Bundestag am 6. Mai den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler wählen.
Das Bündnis befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel, nachdem die USA angekündigt haben, künftig deutlich weniger sicherheitspolitische Verantwortung in Europa übernehmen zu wollen.
US-Präsident Donald Trump erklärte kürzlich, dass die europäischen Verbündeten künftig die Verantwortung für die konventionelle Verteidigung und Abschreckung des Kontinents übernehmen müssten, und fügte hinzu, dass ohne nukleare Abschreckung nichts so bleiben könne, wie es sei.
Für die europäischen Verbündeten bedeuten diese Entwicklungen vor allem, dass sie stärker aufrüsten und deutlich mehr Geld für die Verteidigung ausgeben müssen. Im vergangenen Jahr lag der Anteil der Vereinigten Staaten an den gesamten Verteidigungsausgaben der NATO-Länder bei über 60 Prozent.
Kommentare (0)