- 17:00Deutschland: Wir diskutieren mit den EU-Ländern über die Verhängung neuer Sanktionen gegen Russland.
- 16:29Reuters: Syrien plant, Geld in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Deutschland zu drucken
- 16:16Festnahmen während der „Nakba“-Demonstration in Berlin
- 11:46Bundeskanzlerin: Berlin hat derzeit keine Pläne, die Ukraine mit Taurus-Raketen zu beliefern.
- 17:00Die deutsche Bundeskanzlerin schließt neue Sanktionen, darunter auch das Einfrieren russischer Vermögenswerte, nicht aus.
- 14:00Guterres: Friedenssicherungseinsätze stehen vor großen finanziellen Problemen
- 10:45Nach einer Verfassungsänderung strebt Deutschland die Führung der konventionellen Militärmacht Europas an.
- 16:16Merz skizziert den neuen Kurs Deutschlands: verstärkte Verteidigung, Unterstützung für die Ukraine und wirtschaftliche Erholung
- 15:45Deutschland verhaftet drei Ukrainer wegen Sabotageplänen für Russland
Folgen Sie uns auf Facebook
Europäischer Erfinderpreis für KI-Forscher und Ingenieur
Die Informatikerin Cordelia Schmid und der Ingenieur Richard Oberle werden in den Kategorien „Forschung“ und „Industrie“ ausgezeichnet.
Eine KI-Forscherin und eine Ingenieurin aus Deutschland gehören zu den Preisträgern des Europäischen Erfinderpreises 2024. Die Informatikerin Cordelia Schmid gewann den Preis in der Kategorie „Forschung“ für ihre Arbeit auf dem Gebiet „Computer Vision“. Laut dem Europäischen Patentamt geht es in ihrer Forschung darum, Künstliche Intelligenz in die Lage zu versetzen, komplexe visuelle Daten in Echtzeit zu „sehen“ und zu interpretieren. Ein Anwendungsgebiet seien selbstfahrende Fahrzeuge. Schmid ist Forschungsdirektorin am französischen nationalen Forschungsinstitut für digitale Wissenschaft und Technologie (INRIA).
Den Preis in der Kategorie „Industrie“ gewannen der Deutsche Richard Oberle und der Italiener Fiorenzo Dioni. Für die italienische IDRA-Gruppe entwickelten sie gemeinsam die weltgrößte Druckgussmaschine, die „Giga Press“. Die Maschine produziert Teile für Elektrofahrzeuge und reduziert laut dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) „Abfall, Energieverbrauch und Transportkosten erheblich“.
Der Europäische Erfinderpreis wird einmal jährlich vom Europäischen Patentamt verliehen. DPMA-Präsidentin Eva Schewior gratulierte den beiden Preisträgern aus Deutschland. Die KI-Forscherin Cordelia Schmid habe mit selbstverbessernden Modellen des maschinellen Lernens die Verarbeitungsgeschwindigkeit von KI-Anwendungen in der Computer Vision entscheidend verbessert – und damit die Grenzen dessen verschoben, was Technologie für unser Leben leisten kann. Über die Arbeit des Ingenieurs Richard Oberle erklärte Schewior, die neue Technologie ermögliche „einen innovativen Ansatz, um den Automobilbau noch effizienter zu machen“.
Kommentare (0)