- 09:18Marokko entwickelt sich im globalen Wettbewerb zu einem strategischen Zentrum der Elektroautoindustrie.
- 17:47Die reichsten 10 % der Welt sind für zwei Drittel der globalen Erwärmung verantwortlich: Studie
- 15:41Handelsgespräche zwischen den USA und China nach langer Pause in der Schweiz wieder aufgenommen
- 13:38Marokko und Indonesien führen den globalen Ausbau von Speicherbatterien außerhalb Chinas an
- 13:00Ölpreise fallen nach unerwarteter OPEC+-Fördersteigerung
- 10:44Trump sagt: „Ich weiß nicht“, ob er als Präsident die US-Verfassung wahren müsse.
- 12:30Beim Import von Butadienkautschuk aus China rückt Marokko weltweit auf den dritten Platz vor.
- 17:49Optimismus auf den globalen Märkten durch mögliches Tauwetter zwischen China und Amerika
- 14:30Bericht: Russland, China und Indien sind die Länder, die am meisten zur Weltwirtschaft beitragen.
Folgen Sie uns auf Facebook
Ölpreise fallen nach unerwarteter OPEC+-Fördersteigerung
Die Ölpreise fielen stark, nachdem wichtige OPEC+-Mitglieder, darunter Saudi-Arabien und Russland, eine Produktionssteigerung von 411.000 Barrel pro Tag für Juni angekündigt hatten. Dies folgte einer ähnlichen Entscheidung im Vormonat, die bereits zu einem Preisrückgang geführt hatte.
Der Preis für Brent-Rohöl fiel um fast vier Prozent, erholte sich dann aber teilweise und notierte am frühen Montag bei knapp unter 60 US-Dollar pro Barrel. Analysten führen den anhaltenden Einbruch nicht nur auf die Fördersteigerung zurück, sondern auch auf die wachsende Sorge vor einer globalen Konjunkturabschwächung, die teilweise durch die eskalierenden Handelsspannungen mit den USA angeheizt wird.
Marktanalysten zufolge markiert dies eine deutliche Abkehr von den seit 2022 geltenden Produktionskürzungen. Während die offizielle Begründung auf starke Marktfundamentaldaten und niedrige Lagerbestände verweist, stellen viele Experten den Zeitpunkt in Frage. Sie argumentieren, dass die Weltwirtschaft aufgrund von Handelsstreitigkeiten weiterhin anfällig sei und eine höhere Produktion das Überangebot verschärfen könnte.
Einige spekulieren, dass Saudi-Arabiens Schritt eine Reaktion auf die Nichteinhaltung der OPEC-Verpflichtungen oder sogar ein strategischer Versuch sein könnte, Druck auf Konkurrenten wie US-Schieferölproduzenten auszuüben oder Russland im Kontext internationaler Konflikte finanziell zu schwächen.
Die globalen Finanzmärkte reagierten unterdessen gemischt. Der Pariser Handel verzeichnete einen leichten Rückgang, während der Frankfurter Handel aufgrund des geringen Handelsvolumens aufgrund der Feiertage in London, Tokio und Hongkong leicht zulegte. Die US-Notenbank und die Bank of England werden im Laufe dieser Woche ihre Zinsentscheidungen bekannt geben, was die Marktstimmung weiter beeinflussen könnte.
Währungspolitisch schwächte sich der US-Dollar gegenüber den wichtigsten Währungen ab, während der australische Dollar nach dem Wahlausgang leicht zulegte. Die Wall Street beendete die letzte Woche positiv, getragen von starken Arbeitsmarktdaten und Optimismus hinsichtlich der Handelsverhandlungen zwischen den USA und China.
Kommentare (0)