- 13:03Deutschland: Auto rast in Stuttgart in Menschenmenge, mehrere Verletzte
- 11:11Das deutsche Auswärtige Amt reagiert auf Rubios Kritik an der Einstufung der Partei Alternative für Deutschland als extremistische Organisation.
- 11:45Deutschland: Massendemonstrationen in Berlin gegen die Verwicklung des Landes in die Ukraine-Krise und den Gaza-Krieg
- 14:02Verband der Automobilindustrie: Lockerung der US-Zölle ist ein positiver Schritt, reicht aber nicht aus
- 15:21Russischer Botschafter in Deutschland: Europas Sicherheitsarchitektur ist ohne Russland undenkbar
- 13:15Mercedes und Stellantis setzen Prognose aufgrund zollbezogener Zweifel aus
- 11:30Negative Daten zur Performance der beiden deutschen Autogiganten
- 14:30Bericht: Russland, China und Indien sind die Länder, die am meisten zur Weltwirtschaft beitragen.
- 13:00Deutscher Verteidigungsminister erwartet anhaltende US-Unterstützung für die Ukraine
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland und Brasilien intensivieren Zusammenarbeit beim Waldschutz
Aktuelle Informationen zur deutschen Außenpolitik und den Außenbeziehungen.
Bei einem Besuch in Brasilien hat Entwicklungsministerin Svenja Schulze Deutschlands weitere Hilfe beim Erhalt des Amazonas-Regenwalds zugesagt. „Deutschland wird Brasilien auch weiterhin aktiv dabei unterstützen, seine Wälder zu erhalten“, sagte Schulze bei einem Treffen mit der brasilianischen Umweltministerin Marina Silva, an dem auch die norwegische Entwicklungsministerin Anne Beathe Tvinnereim teilnahm. Norwegen und Deutschland gehören zu den wichtigsten Unterstützern des brasilianischen Engagements zum Waldschutz. Schulze betonte die globale Bedeutung der Zusammenarbeit: „Der Amazonas-Regenwald ist die Klimaanlage der Welt: Ohne sie ginge es der Menschheit viel schlechter.“
Neben dem Erhalt intakter Wälder ist in Brasilien auch die Wiederherstellung zerstörter Wälder ein zentrales Thema. Nach Angaben des deutschen Entwicklungsministeriums handelt es sich dabei um 55 Millionen Hektar abgeholztes und nun brachliegendes Land – eine Fläche so groß wie Frankreich. Deutschland beteiligt sich mit 15 Millionen Euro an einem neuen Wiederaufforstungsfonds der brasilianischen Regierung (Floresta Viva), der neben Mitteln internationaler Geber auch private Mittel einwerben soll.
Kommentare (0)