- 13:30Deutscher Vizekanzler: Berlins Position zu Waffenlieferungen an die Ukraine hat sich nicht geändert
- 11:15Deutschland erwägt, Anträge auf Familienzusammenführung für Migranten auszusetzen
- 16:26Demonstranten in Berlin fordern einen Stopp der deutschen Wiederaufrüstung und ein Verbot von Waffenlieferungen an die Ukraine.
- 13:00Messerangriff in Hamburg: 17 Verletzte, Tatverdächtiger am Bahnsteig des Hauptbahnhofs festgenommen
- 11:15Die deutsche Polizei warnt vor dem Aufstieg krimineller rechtsextremer Jugendgruppen.
- 07:51Deutschland: Mindestens 12 Verletzte bei Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof
- 13:51Die deutsche Wirtschaft wächst unerwartet.
- 12:50Deutschland befürchtet eine Annäherung zwischen den USA und Russland, die dazu führen könnte, dass Washington Kiew im Stich lässt und die Sanktionen gegen Moskau aufhebt.
- 16:00Bundeskanzlerin unterstützt Bereitstellung von 5% des BIP für Verteidigung
Folgen Sie uns auf Facebook
Bundeskanzlerin unterstützt Bereitstellung von 5% des BIP für Verteidigung
Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz hat erstmals seine Unterstützung für Verteidigungsausgaben von bis zu fünf Prozent des BIP angekündigt.
Meretz: „Wir sind auf dem Weg, uns dazu zu verpflichten, der NATO zusätzlich zu den 1,5 Prozent für militärbezogene Infrastruktur auch die 3,5 Prozent-Quote für spezielle militärische Lieferungen zuzuweisen.“
Er fügte hinzu, dass die 1,5 Prozent für Brücken und Straßen für den Verkehr bereitgestellt werden sollten, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch.
NATO-Generalsekretär Mark Rutte hatte zuvor vorgeschlagen, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent des BIP zu erhöhen und weitere 1,5 Prozent für andere verteidigungsbezogene Posten bereitzustellen, um den Forderungen von US-Präsident Donald Trump nach einem Gesamtziel von 5 Prozent nachzukommen .
US-Präsident Donald Trump hat Europa und Kanada wiederholt für ihre schwachen Beiträge zur Verteidigungsfähigkeit der NATO kritisiert und alle Mitgliedsstaaten aufgefordert, ihre Verteidigungsausgaben auf 5 Prozent ihres BIP zu erhöhen.
Die neuen Verpflichtungen zu den Verteidigungsausgaben sollen beim NATO-Gipfel in Den Haag Ende Juni nächsten Jahres genehmigt werden.
Kommentare (0)