- 14:14Deutsche Fluggesellschaft Lufthansa verlängert Aussetzung von Flügen von und nach Israel
- 13:57Sacharowa kommentiert die Äußerungen von Bismarcks Enkel zur deutschen Vermittlung in der Ukraine
- 13:15Das deutsche Auswärtige Amt veröffentlicht zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eine Erklärung in russischer Sprache.
- 16:30Marokko im Mittelpunkt des transmediterranen grünen Projekts von Fortescue
- 17:47Die reichsten 10 % der Welt sind für zwei Drittel der globalen Erwärmung verantwortlich: Studie
- 17:00 Der deutsche Bundeskanzler kündigt die Bereitschaft seines Landes an, der Ukraine Sicherheitsgarantien zu geben
- 14:05 Deutscher Verteidigungsminister will Verteidigungsausgaben auf über 60 Milliarden Euro jährlich erhöhen.
- 13:51Die neue deutsche Bundeskanzlerin fordert Israel auf, Hilfslieferungen nach Gaza zuzulassen.
- 16:00Bismarcks Enkel spricht über die Folgen der Einstufung der Alternative für Deutschland als extremistische Partei.
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland: Weser plant, Klingenwaffen einzuschränken, und Bayern kritisiert
Angesichts der Zunahme von Messerangriffen will die deutsche Innenministerin Nancy Weiser das Gesetz zum Besitz von Klingenwaffen verschärfen, was aus Bayern auf Kritik stößt. Was sind die Vorzüge der Kontroverse?
Die deutsche Innenministerin Nancy Weiser kündigte in Erklärungen gegenüber der deutschen Zeitung Bild am Sonntag, die heute, veröffentlicht wurden, an, dass das neue Waffenbesitzgesetz „die Verwendung von Messern an öffentlichen Orten weiter einschränken wird“.
Es ist geplant, die Länge der Messerklinge, die an öffentlichen Orten mitgeführt werden darf, von 12 Zentimetern auf 6 Zentimeter zu reduzieren.
„Wir beabsichtigen, den Einsatz gefährlicher Taschenmesser generell zu verbieten. Wir werden demnächst diesbezügliche Änderungen im Waffenbesitzgesetz einführen“, sagte Vizer und forderte die Kommunalbehörden auf, weitere Bereiche einzurichten, in denen das Tragen von Waffen oder Messern verboten ist.
In einer ersten Reaktion auf die Äußerungen des Ministers kritisierte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die Pläne des Bundesministers und hielt sie für „Symbolpolitik“.
In einer am morgigen Montag veröffentlichten Stellungnahme gegenüber dem Münchner Merkur sagte der bayerische Christlich-Soziale Politiker, dass die Zunahme der mit Messern begangenen Straftaten in den vergangenen Jahren besorgniserregend sei, dass das Mitführen von Messern in Innenräumen mittlerweile aber tatsächlich erlaubt sei, sagte er einen sehr begrenzten Umfang.
Er fügte hinzu: „Es ist fraglich, ob ein zusätzliches Messerverbot das Problem der Messerkriminalität lösen kann.“ Herrmann führte weiter aus, dass beispielsweise die Tötung eines Polizisten in Mannheim „mit einem Messer durchgeführt wurde, dessen Tragen nach geltendem Recht bereits verboten war und ist.“
Der örtliche Minister äußerte auch seine Überzeugung, dass es Zweifel daran gebe, „wie diese Beschränkungen an sehr überfüllten Orten in der Praxis umgesetzt werden“. Ohne strenge Aufsicht würden zusätzliche Verbotsmaßnahmen nur ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln.
Darüber hinaus stellte er die Wirksamkeit der Abschreckung durch die Androhung von Sanktionen in Frage: „Denn es ist zu erwarten, dass sich kein potenzieller Angreifer darum kümmert, ob er neben einem Kapitalverbrechen, das möglicherweise mit lebenslanger Haft bestraft wird, noch ein weiteres Verbrechen begeht.“ Stattdessen schlug Herman vor, der Polizei mehr Inspektionsbefugnisse zu geben und sich stärker auf Wiederholungstäter und schwere Straftäter zu konzentrieren.
Laut Polizeistatistik wurden im vergangenen Jahr 8.951 Fälle von schwerer Körperverletzung registriert, bei denen mit einem Messer jemand entweder Schaden zugefügt oder damit gedroht wurde – ein Anstieg von 5,6 % im Vergleich zu 2022. Dem Bericht der Bild am Sonntag zufolge sind die Die Bundespolizei verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 erneut einen Anstieg von Angriffen mit dem Messer – insbesondere an Bahnhöfen.
Kommentare (0)