- 12:15Tausende Deutsche protestieren gegen das Verbot der rechtsextremen AfD
- 10:1060 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen inmitten der Spannungen des Gaza-Konflikts
- 13:44Deutscher Außenminister trifft bei seinem ersten Besuch in Israel die Familien der Geiseln
- 14:14Deutsche Fluggesellschaft Lufthansa verlängert Aussetzung von Flügen von und nach Israel
- 13:57Sacharowa kommentiert die Äußerungen von Bismarcks Enkel zur deutschen Vermittlung in der Ukraine
- 13:15Das deutsche Auswärtige Amt veröffentlicht zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eine Erklärung in russischer Sprache.
- 16:30Marokko im Mittelpunkt des transmediterranen grünen Projekts von Fortescue
- 17:47Die reichsten 10 % der Welt sind für zwei Drittel der globalen Erwärmung verantwortlich: Studie
- 17:00 Der deutsche Bundeskanzler kündigt die Bereitschaft seines Landes an, der Ukraine Sicherheitsgarantien zu geben
Folgen Sie uns auf Facebook
DIW-Wirtschaftsforscher: Deutsche Wirtschaft berappelt sich langsam
Berlin - Die deutsche Wirtschaft kommt nach Einschätzung des Forschungsinstituts DIW langsam in Gang. Die DIW-Konjunkturexperten erhöhten ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr auf 0,3 Prozent. Ende März hatten sie noch 0,1 Prozent erwartet.
Im kommenden Jahr wird jetzt mit 1,3 Prozent Wachstum gerechnet, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin mitteilte. Die konjunkturelle Entwicklung werde in diesem Jahr stetig an Dynamik gewinnen, erwartet das DIW. Dabei entwickele sich der private Konsum zur treibenden Kraft für den Aufschwung.
Im Frühjahr sei wegen anhaltender Unsicherheit über die eigene wirtschaftliche Situation noch geknapst und Geld eher auf die hohe Kante gelegt worden. Inzwischen dürften die privaten Haushalte aber mehr Einkommenssicherheit verspüren. "Für den privaten Konsum stehen alle Zeichen auf Grün, so dass er zum wichtigsten Treiber des Wachstums werden dürfte", sagte DIW-Konjunkturchefin Geraldine Dany-Knedlik. Nach Einmalzahlungen in vielen Branchen würden auf Dauer Tariferhöhungen wirksam, die die Einkommenssicherheit stärkten und mehr Lust auf Konsum machten. Auch einkommensschwache Haushalte dürften höhere Einkommen zur Verfügung haben, erwartet das DIW. Auch sinke die Inflationsrate.
Die Einschätzungen des DIW liegen auf der Linie anderer Forschungsinstitute, die bereits am Donnerstag ihre aktuellen Prognosen veröffentlicht hatten. So rechnet etwa das IfW Kiel in diesem Jahr mit 0,2 Prozent Wachstum (2025: 1,1 Prozent), das RWI mit 0,4 Prozent (2025: 1,5 Prozent)
Kommentare (0)