- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 16:40Das Europäische Parlament nimmt den Änderungsantrag Nr. 120 zur Stärkung der ausgewogenen Partnerschaft mit Marokko an.
- 16:49Partnerschaftsabkommen zwischen Marokko und der Europäischen Union zur Stärkung der technischen und beruflichen Bildung
- 10:45Europäische Union erhebt Antidumpingzölle auf Importe von Aluminiumfelgen aus Marokko
- 10:41Trump droht mit einer 200-prozentigen Steuer auf französischen und europäischen Champagner und Wein
- 16:40EU: Wir sind nicht Teil des Problems der Stahl- und Aluminiumüberproduktion
- 16:16Europäische Union erhebt Zölle auf US-Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro
- 17:29Von der Leyen: Die Zeit der Illusionen ist vorbei
- 13:29Von der Leyen kündigt Umwandlung der EU in eine „Verteidigungsunion“ an
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland: Fast 40.000 Abschiebungen scheiterten 2024
Die deutschen Behörden hätten es versäumt, 40.068 Abschiebungen von Asylbewerbern im Rahmen der Dublin-Verordnung in andere Länder der Europäischen Union durchzuführen, berichtete Associated Press.
In einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht heißt es als Grund für das Scheitern in 14.464 Fällen, dass andere europäische Länder den vorgesehenen Termin für die Überstellung von Flüchtlingen an sie nicht bestätigt hätten. Aus der Antwort ging hervor, dass Italien grundsätzlich keine Abschiebungen dorthin zulässt, während Griechenland diese nur in begrenztem Umfang zulässt.
In rund 5.376 Fällen scheiterten Abschiebungen an der „Untätigkeit“ der deutschen Ausländerbehörden, etwa an versäumten Fristen. In rund 4.842 Fällen „verschwanden“ Asylbewerber, deren Abschiebung vorgesehen war, das heißt, die Behörden konnten sie zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht finden.
Das Auskunftsersuchen bezog sich auf die sogenannten Dublin-Fälle. Gemäß den EU-Vorschriften müssen Flüchtlinge in der Regel in dem Land Asyl beantragen, in dem sie zuerst die EU betreten. Deutschland könnte Asylsuchende in die für sie zuständigen EU-Länder zurückschicken. Allerdings gibt es Ausnahmen, etwa wenn sich die Person bereits länger als sechs Monate in Deutschland aufhält.
"Es ist inakzeptabel, dass jedes Jahr Zehntausende Flüchtlinge, die unter die Dublin-Verordnung fallen, nicht in die EU-Länder überstellt werden, in denen sie erstmals registriert wurden", sagte Wagenknecht. Deutschland dürfe nicht zulassen, dass die Dublin-Verordnung umgangen werde. Wenn Flüchtlinge aufgrund von Untätigkeit oder Überlastung deutscher Behörden nicht zurückgeführt würden, spreche dies von einem "Staatsversagen".
Auf eine erneute Anfrage der Linksfraktion hatte die Bundesregierung jüngst erklärt, dass die Zahl der im Jahr 2024 in ihre Herkunftsländer oder andere EU-Staaten abgeschobenen Menschen deutlich höher sei als im Vorjahr und 20.084 Menschen betrage. Von diesen Fällen fallen 5.827 unter die Dublin-Verordnung.
Die Dublin-Verordnung ist ein Gesetz der Europäischen Union, das festlegt, welcher EU-Mitgliedstaat für die Prüfung eines Asylantrags von Personen zuständig ist, die nach der Genfer Flüchtlingskonvention internationalen Schutz suchen.
Kommentare (0)