- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 16:40Das Europäische Parlament nimmt den Änderungsantrag Nr. 120 zur Stärkung der ausgewogenen Partnerschaft mit Marokko an.
- 16:49Partnerschaftsabkommen zwischen Marokko und der Europäischen Union zur Stärkung der technischen und beruflichen Bildung
- 10:45Europäische Union erhebt Antidumpingzölle auf Importe von Aluminiumfelgen aus Marokko
- 10:41Trump droht mit einer 200-prozentigen Steuer auf französischen und europäischen Champagner und Wein
- 16:40EU: Wir sind nicht Teil des Problems der Stahl- und Aluminiumüberproduktion
- 16:16Europäische Union erhebt Zölle auf US-Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro
- 17:29Von der Leyen: Die Zeit der Illusionen ist vorbei
- 13:29Von der Leyen kündigt Umwandlung der EU in eine „Verteidigungsunion“ an
Folgen Sie uns auf Facebook
Europäische Union beschließt neues Sanktionspaket gegen Russland
Als Reaktion auf den russisch-ukrainischen Konflikt haben die 27 EU-Staaten am Mittwoch einem sechzehnten Sanktionspaket gegen Russland zugestimmt, das insbesondere ein Einfuhrverbot für russisches Aluminium in die Europäische Union vorsieht.
Dieses von den Botschaftern der 27 Mitgliedstaaten in Brüssel validierte Sanktionspaket muss am Montag von den Außenministern der Europäischen Union offiziell verabschiedet werden. Diplomatischen Quellen zufolge zielen diese Maßnahmen auch darauf ab, die russischen Ölexporte zu begrenzen.
„Wir sind entschlossen, den Druck auf den Kreml aufrechtzuerhalten“, begrüßte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Ankündigung auf X.
Das neue Maßnahmenpaket zielt nach Angaben der Europäischen Union in erster Linie auf Kapitäne und Eigner so genannter „Geisterschiffe“, die russisches Öl exportieren. Mit diesen Praktiken sollen westliche Preisobergrenzen für russische Ölexporte umgangen werden.
Laut European Aluminium, dem Branchenvertreter der Europäischen Union, gingen die russischen Aluminiumimporte im Jahr 2023 um 35 % zurück, ein Trend, der sich auch 2024 fortsetzt. Dieser Sektor brachte im Jahr 2023 rund 1,25 Milliarden Euro nach Russland.
„Wir wissen, dass Sanktionen wirklich funktionieren“, betonte der polnische Finanzminister Andrzej Domanski, dessen Land derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, am Dienstag.
In den letzten fast drei Jahren hat die Europäische Union bereits 15 Sanktionspakete gegen Einzelpersonen und Unternehmen in Russland verabschiedet. Zu diesen individuellen Sanktionen gehören beispielsweise das Einfrieren von Vermögenswerten und ein Reiseverbot innerhalb der Europäischen Union.
Kommentare (0)