- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 17:02Die Partei Alternative für Deutschland kommentiert das Urteil gegen Marine Le Pen.
- 09:02Trumps Zölle gefährden die Zukunft deutscher Autos
- 12:00Proteste in Deutschland gegen die Stationierung von US-Raketen
- 12:30Baerbock erfindet einen „seltsamen“ Weg, sich an Trump zu rächen
- 18:30Scholz äußert Vorbehalte gegenüber einer Beteiligung seines Landes an einer möglichen Friedenstruppe in der Ukraine.
- 17:01Deutschland fordert EU-USA-Gespräche über Zölle
- 16:44Marokko beim Petersberger Dialog zur Vorbereitung der COP30
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland: Polizei ermittelt wegen „rassistischer Chats“
Die Hamburger Polizei gab bekannt, dass gegen 15 ihrer Mitglieder, darunter Rentner, Ermittlungen eingeleitet worden seien, weil sie in Chatrooms „rassistische Nachrichten“ ausgetauscht hätten.
Im Rahmen der Ermittlungen wurden heute Vormittag zeitgleich in der Hamburger City die Wohnungen von sechs aktiven und drei pensionierten Polizisten durchsucht.
Bei der Durchsuchung stellten die Beamten zahlreiche Datenträger als Beweismittel sicher. Die Ermittlungen werden von der Beschwerde- und Disziplinarabteilung der Polizei Hamburg geführt.
Hintergrund der Fahndungsaktion seien „fremdenfeindliche, rassistische, gewalttätige und zum Teil Nazi-verherrlichende Nachrichten“, die von zwei Polizisten gesendet und empfangen worden seien.
Die Staatsanwaltschaft ermittelte gegen die beiden.
Unter den Chat-Partnern sollen sich insgesamt 15 aktive und pensionierte Angehörige der Feldschutzpolizei und der Wasserschutzpolizei befunden haben, die sich laut Behördenmitteilung „in unterschiedlichem Ausmaß“ an den Chats beteiligt haben.
Die Behörden teilten mit, dass gegen alle Verdächtigen im Alter zwischen 44 und 61 Jahren Disziplinarmaßnahmen eingeleitet worden seien.
Kommentare (0)