- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 17:02Die Partei Alternative für Deutschland kommentiert das Urteil gegen Marine Le Pen.
- 09:02Trumps Zölle gefährden die Zukunft deutscher Autos
- 12:00Proteste in Deutschland gegen die Stationierung von US-Raketen
- 12:30Baerbock erfindet einen „seltsamen“ Weg, sich an Trump zu rächen
- 18:30Scholz äußert Vorbehalte gegenüber einer Beteiligung seines Landes an einer möglichen Friedenstruppe in der Ukraine.
- 17:01Deutschland fordert EU-USA-Gespräche über Zölle
- 16:44Marokko beim Petersberger Dialog zur Vorbereitung der COP30
Folgen Sie uns auf Facebook
Jeder Vierte pumpt sich Geld
Ein Viertel (25 Prozent) der 2027 von YouGov für die Direktbank Barclays befragten Erwachsenen hatten demnach nicht genug Puffer, um einen finanziellen Engpass aus eigenen Mitteln zu überbrücken.
Bei 40 Prozent derjenigen, die kurzfristig einen Kredit benötigten, blieb es in den vergangenen 24 Monaten bei einem einmaligen Ereignis. 39 Prozent mussten sich zwei- bis dreimal Geld leihen, 16 Prozent bis zu fünfmal oder noch häufiger. In den meisten Fällen (29 Prozent) ginge es um Summen zwischen 1001 Euro und 5000 Euro. Ein Viertel (24 Prozent) der Betroffenen nahmen für die Überbrückung eines finanziellen Engpasses Beträge zwischen 501 und 1000 Euro auf.
Viele leihen sich Geld bei Familie und Freunden
Wer zusätzliche Liquidität benötigte, griff überwiegend auf Angebote von Banken zurück (40 Prozent). Ein Drittel der Betroffenen (33 Prozent) lieh sich Geld bei Familienangehörigen, 13 Prozent gingen auf Freunde zu. Wo sich Menschen Geld leihen, hänge primär von der Höhe der Summe ab, erläuterte Barclays anhand der Mitte Mai erhobenen Umfragedaten: Bei Summen von bis zu 1000 Euro ging die Mehrheit bevorzugt auf Familie und Freunde zu, bei Beträgen darüber waren Finanzdienstleister mit 62 Prozent die bevorzugtere Bezugsquelle.
"Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass es für Verbraucher immer relevanter wird, finanzielle Engpässe schnell und unbürokratisch zu decken", ordnete der Privatkundenchef von Barclays in Deutschland, Tobias Grieß, die Ergebnisse der Umfrage ein. "Viele Menschen möchten nicht Freunde oder Familie um Geld bitten, scheuen aber gleichzeitig den Aufwand eine Bank aufzusuchen. Deswegen gibt es Finanzinstrumente wie Dispokredit oder Kreditkarte, über die sich Kunden jederzeit kurzfristig Geld leihen können."
Verbraucherschützer raten allerdings immer wieder, eher einen Ratenkredit abzuschließen, statt das Girokonto per Dispo zu überziehen. Denn Dispozinsen sind in der Regel deutlich höher als die Zinsen für einen Ratenkredit. Wer also länger mit einer höheren Summe auf dem Konto im Minus ist, für den können andere Wege deutlich günstiger sein.
Kommentare (0)