- 13:00Messerangriff in Hamburg: 17 Verletzte, Tatverdächtiger am Bahnsteig des Hauptbahnhofs festgenommen
- 11:15Die deutsche Polizei warnt vor dem Aufstieg krimineller rechtsextremer Jugendgruppen.
- 07:51Deutschland: Mindestens 12 Verletzte bei Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof
- 13:51Die deutsche Wirtschaft wächst unerwartet.
- 12:50Deutschland befürchtet eine Annäherung zwischen den USA und Russland, die dazu führen könnte, dass Washington Kiew im Stich lässt und die Sanktionen gegen Moskau aufhebt.
- 16:00Bundeskanzlerin unterstützt Bereitstellung von 5% des BIP für Verteidigung
- 13:23Marokkanisch-deutsche Partnerschaft: Maritime Ambitionen prägen den „Deal des Jahrhunderts“
- 09:13Aufgrund der Migranten kündigt Polen seine Bereitschaft an, die Grenze zu Deutschland zu schließen.
- 13:00Berlin: EU-Staaten einigen sich nach Putin-Trump-Gespräch auf Verschärfung der Sanktionen gegen Russland
Folgen Sie uns auf Facebook
Schulz lehnt Zelenskys Antrag ab
Bundeskanzler Olaf Scholz sagte, er werde der Ukraine nicht dabei helfen, die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Frankreich davon zu überzeugen, die Beschränkungen für den Einsatz von Langstreckenwaffen für Angriffe tief in russisches Territorium aufzuheben.
Auf die Frage eines Journalisten, ob er Wladimir Selenskyjs Wunsch unterstütze, die Beschränkungen für den Einsatz von Langstreckenwaffen der USA, Großbritanniens und Frankreichs aufzuheben, erklärte Schulz: „Das werden wir nicht tun, und wir haben gute Gründe dafür.“ Das."
Er fügte hinzu: „Deutschland selbst wird die gegen Kiew verhängten Beschränkungen hinsichtlich des Einsatzes der von ihm gelieferten Waffen nicht aufheben. Das entspricht nicht meiner persönlichen Position.“
US-Präsident Joe Biden bestätigte, dass er noch keine Entscheidung getroffen habe, der Ukraine den Einsatz amerikanischer Langstreckenwaffen für Angriffe tief in russisches Territorium zu gestatten.
Der russische Präsident Wladimir Putin hatte erklärt, dass die Erlaubnis von Angriffen tief in russisches Territorium hinein eine direkte Beteiligung der NATO am Konflikt bedeuten und dessen Wesen verändern würde und dass Russland gezwungen sein würde, seine Entscheidungen auf der Grundlage dieser neuen Risiken zu treffen.
Kommentare (0)