- 17:12WTO-Chefin warnt vor Krise im Welthandel und fordert Japan zu Reformen auf
- 16:03Wall Street steigt nach Handelsabkommen zwischen China und den USA
- 13:24Marokko stärkt die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten auf dem SelectUSA-Gipfel in Maryland
- 09:30Saudi-US-Investitionsforum startet in Riad
- 07:35Trump auf Tournee in der Golfregion: enorme Investitionen und strategische Ambitionen für eine neue Ära der Partnerschaft
- 15:50Marokkanische Wirtschaftsmission in den USA zur Förderung von „Made in Morocco“
- 10:50USA und China erklären 90-tägigen Zollfrieden zur Wiederaufnahme der Verhandlungen
- 09:30Seltene direkte Gespräche zwischen Hamas und USA in Katar inmitten anhaltender Gaza-Angriffe
- 08:10US-Medien: Trump bereitet sich darauf vor, ein luxuriöses Präsidentenflugzeug als Geschenk aus Katar zu erhalten
Folgen Sie uns auf Facebook
Chevron setzt Betrieb in Venezuela trotz US-Frist fort
Trotz der von der US-Regierung gesetzten Frist zur Beendigung seiner Aktivitäten setzt Chevron seine Geschäftstätigkeit in Venezuela fort. Von Chevron beauftragte venezolanische Unternehmen setzen ihre Arbeit im Land fort und warten beispielsweise Ölquellen, liefern Stromgeneratoren, betreiben Spezialgeräte und verwalten Mietverträge für Mitarbeiter. Dies geschieht laut informierten Quellen ohne größere Verzögerungen im Betrieb.
Zuvor hatte die Regierung von US-Präsident Donald Trump den 3. April als Frist für das Ende der Chevron-Aktivitäten in Venezuela festgelegt und die Übergangsfrist auf sechs Monate verkürzt. Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund des wachsenden Drucks auf die Regierung von Nicolás Maduro, demokratische Reformen umzusetzen und sich zu verpflichten, mehr Migranten aus den Vereinigten Staaten aufzunehmen.
Chevron-Sprecher Bill Turpin erklärte in einer per E-Mail versandten Erklärung, das Unternehmen sei sich der Anweisungen des Präsidenten bewusst und werde sämtliche Anweisungen des Finanzministeriums befolgen. Er stellte außerdem klar, dass Chevron seine Geschäftstätigkeit in Venezuela weiterhin im Einklang mit allen Gesetzen und Vorschriften ausübt, einschließlich der von der US-Regierung verhängten Sanktionen.
Als die USA im Jahr 2020 erstmals Sanktionen gegen den venezolanischen Ölsektor verhängten, reduzierte Chevron seine Aktivitäten auf ein absolutes Minimum und forderte seine Vertragspartner auf, ihre Verträge vorzeitig zu beenden. Die aktuelle Situation ist jedoch anders, da keine Anweisungen zur Schließung von Verträgen oder zur Entfernung von Geräten gegeben wurden.
Obwohl Chevrons fortgesetzte Geschäftstätigkeit offenbar im Widerspruch zu den politischen Anreizen der USA steht, ist Francisco Monaldi, Direktor für lateinamerikanische Energiepolitik am Baker Institute for Public Policy der Rice University, davon überzeugt, dass Chevron zuversichtlich ist, eine Verlängerung zu erreichen und verhandelt weiterhin mit der Trump-Administration und der Regierung Maduro über eine neue Genehmigung.
Auf der CERAWeek-Konferenz in Houston deutete Andy Watz, Leiter des Raffineriesektors von Chevron, an, dass das Unternehmen andere Alternativen für venezolanisches Öl prüft und nannte Mexiko, Brasilien und den Nahen Osten als mögliche Quellen.
Venezuela ist eine der größten Volkswirtschaften der Welt und seine Haupteinnahmequelle ist das Öl. Nach Schätzungen des in Caracas ansässigen Beratungsunternehmens Ecoanalítica trugen Gemeinschaftsprojekte zwischen Chevron und Petróleos de Venezuela in den Jahren 2023 und 2024 etwa ein Viertel zu den Gesamteinnahmen der Maduro-Regierung bei.
Würde Chevron seine Geschäftstätigkeit in Venezuela einstellen, könnte die Wirtschaft des Landes in diesem Jahr um 7,5 Prozent schrumpfen, schätzt das Observatorio de Finanzas, eine oppositionelle venezolanische Forschungsgruppe.
Kommentare (0)