- 13:24Marokko stärkt die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten auf dem SelectUSA-Gipfel in Maryland
- 09:30Saudi-US-Investitionsforum startet in Riad
- 07:35Trump auf Tournee in der Golfregion: enorme Investitionen und strategische Ambitionen für eine neue Ära der Partnerschaft
- 15:50Marokkanische Wirtschaftsmission in den USA zur Förderung von „Made in Morocco“
- 10:50USA und China erklären 90-tägigen Zollfrieden zur Wiederaufnahme der Verhandlungen
- 09:30Seltene direkte Gespräche zwischen Hamas und USA in Katar inmitten anhaltender Gaza-Angriffe
- 08:10US-Medien: Trump bereitet sich darauf vor, ein luxuriöses Präsidentenflugzeug als Geschenk aus Katar zu erhalten
- 07:35Trump begrüßt Freilassung der amerikanisch-israelischen Geisel und fordert Ende des Gaza-Krieges
- 16:07Donald Trump unterzeichnet Durchführungsverordnung zur „Selbstabschiebung“ illegaler Einwanderer
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutscher Verteidigungsminister erwartet anhaltende US-Unterstützung für die Ukraine
Der scheidende deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius äußerte sein Vertrauen in die fortgesetzte Unterstützung der USA für die Ukraine angesichts einer „russischen Invasion“.
In einem Interview mit dem deutschen Sender RTL/NTV betonte er, dass die Sicherheit Europas seit dem Zweiten Weltkrieg für die Vereinigten Staaten höchste Priorität habe und äußerte seine Zuversicht, dass dies auch weiterhin so bleiben werde.
Auf die Bedenken hinsichtlich einer Verringerung der militärischen und finanziellen Unterstützung Europas durch die USA antwortete Pistorius: „Wir werden hart daran arbeiten, etwaige Defizite auszugleichen, aber unsere Priorität wird die Aufrechterhaltung des US-Engagements sein.“
Pistorius kritisierte den jüngsten Friedensvorschlag der USA und bezeichnete ihn als „Kapitulation der Ukraine“. Er sagte: „Was derzeit auf dem Verhandlungstisch liegt, unterscheidet sich nicht wesentlich von dem, was die Ukraine vor einem Jahr akzeptiert hätte: ein nahezu vollständiges Zugeständnis, keine wirklichen Sicherheitsgarantien und keine NATO-Mitgliedschaft.“
Er erinnerte an frühere Schutzversprechen an die Ukraine und verwies auf das Budapester Memorandum von 1994 und das Minsker Abkommen von 2015, das von Deutschland, Frankreich, der Ukraine und Russland unterzeichnet wurde.
Er schloss mit der Aussage: „Beide Male gelang es diesen Abkommen nicht, die versprochene Sicherheit für die Ukraine zu erreichen.“
Kommentare (0)