- 15:34US-Waffenstillstandsabkommen mit den Huthis unterstreicht strategischen Kurswechsel
- 13:51Washington erwägt eine Normalisierung der Beziehungen zur neuen syrischen Regierung
- 12:59US-Präsident Donald Trump trifft in Doha ein, der zweiten Etappe seiner Golftour
- 11:21Microsoft plant den Abbau Tausender Stellen
- 10:10Katar bietet Donald Trump das teuerste Präsidentenflugzeug der Geschichte: einen wahren fliegenden Palast
- 09:30Luxusjets und zwielichtige Investitionen ... Kauft der Golf Trumps Einfluss in Washington?
- 09:15Trump trifft Ahmad al-Sharaa nach Aufhebung der Sanktionen gegen Damaskus
- 07:35Trump besucht den Golf: wichtige bilaterale Abkommen mit Saudi-Arabien und eine Schockankündigung zu Syrien
- 17:12WTO-Chefin warnt vor Krise im Welthandel und fordert Japan zu Reformen auf
Folgen Sie uns auf Facebook
Europäische Märkte steigen, da sich die globalen Märkte verbessern
Europäische Aktien stiegen am Freitag zum Ende einer turbulenten Woche, da die Anleger auf weitere wirtschaftliche Daten zu den USA warten.
Europäische Aktien stiegen, da sich die U.S. Aktien gestern erholten und die Befürchtungen einer U.S. Rezession nach positiven Arbeitsmarktdaten nachließen.
Die Märkte warten auf die Daten zu Inflation und Einzelhandelsumsätzen in den USA, die nächste Woche, und die Anleger hoffen auf Anzeichen für einen ruhigen Abschwung der Wirtschaft.
"Die Marktvolatilität mag noch einige Zeit lang hoch bleiben, aber Anleger sollten nicht überreagieren, wenn sich das Marktgefühl ändert", sagte UBS-Chief Investment Officer Mark Havel.
"Angesichts der anhaltenden Stärke der wirtschaftlichen Fundamentaldaten, der Ergebnisindizes und des Potenzials der Fed zur Senkung der Zinssätze ist unser zugrunde liegendes Szenario immer noch so, dass der S&P 500 das laufende Jahr bei rund 5.900 Punkten beenden wird", fügte Havel hinzu.
Der STOXX Europe 600 Index stieg um 0,7% auf 09:29 GMT.
Der deutsche DAX stieg um 0,16%, der französische CAC um 0,31% und der britische FTSE um 0,36%.
In der gestrigen Handelsrunde haben die US-Indizes eine positive Performance gezeigt, wobei der S&P 500 seine beste Performance seit 2022 erzielt hat.
Kommentare (0)