- 17:12WTO-Chefin warnt vor Krise im Welthandel und fordert Japan zu Reformen auf
- 16:03Wall Street steigt nach Handelsabkommen zwischen China und den USA
- 13:24Marokko stärkt die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten auf dem SelectUSA-Gipfel in Maryland
- 09:30Saudi-US-Investitionsforum startet in Riad
- 07:35Trump auf Tournee in der Golfregion: enorme Investitionen und strategische Ambitionen für eine neue Ära der Partnerschaft
- 15:50Marokkanische Wirtschaftsmission in den USA zur Förderung von „Made in Morocco“
- 10:50USA und China erklären 90-tägigen Zollfrieden zur Wiederaufnahme der Verhandlungen
- 09:30Seltene direkte Gespräche zwischen Hamas und USA in Katar inmitten anhaltender Gaza-Angriffe
- 08:10US-Medien: Trump bereitet sich darauf vor, ein luxuriöses Präsidentenflugzeug als Geschenk aus Katar zu erhalten
Folgen Sie uns auf Facebook
Gold erreicht aufgrund von US-Zollängsten ein Allzeithoch
Der Goldpreis erreichte am Dienstag einen beispiellosen Höchststand, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen aufgrund von Bedenken hinsichtlich der US-Zölle zunahm.
Der Spotpreis für Gold stieg um 0,6 Prozent auf 3.143,05 Dollar pro Unze, nachdem er zuvor in der Sitzung ein Allzeithoch von 3.148,88 Dollar erreicht hatte.
Die US-Gold-Futures stiegen um 0,6 Prozent auf 3.169,50 Dollar, wobei der Goldpreis in der vorangegangenen Handelszeit seine beste Quartalsentwicklung seit 1986 verzeichnete.
Unter den anderen Edelmetallen fiel der Spotpreis für Silber um 0,1 Prozent auf 34,04 Dollar pro Unze, Platin fiel um 0,1 Prozent auf 991,41 Dollar und Palladium stieg um 0,8 Prozent auf 989,19 Dollar.
US-Präsident Donald Trump kündigte am Mittwoch die Ankündigung eines umfassenden Zollplans an, der eine Reihe neuer Zölle vorsieht, die die amerikanische Industrie schützen und das Handelsdefizit verringern sollen.
Am Montag überstieg der Goldpreis erstmals die Marke von 3.100 Dollar pro Unze. Grund dafür war eine neue Welle von Investitionen in sichere Anlagen inmitten von Sorgen über US-Zölle und eine mögliche Konjunkturabschwächung.
Kommentare (0)