Advertising

USA entfachen Wettlauf um Tiefseebergbau neu

USA entfachen Wettlauf um Tiefseebergbau neu
Saturday 26 April 2025 - 15:12
Zoom

Der Tiefseebergbau, der lange Zeit durch den Mangel an internationalem Konsens gebremst wurde, könnte einen plötzlichen Aufschwung erleben. Am 24. April 2025 unterzeichnete US-Präsident Donald Trump eine Durchführungsverordnung, die die Erteilung von Genehmigungen für die Gewinnung von Unterwasserressourcen im Wert von schätzungsweise rund 100 Billionen US-Dollar erleichtern soll.

Die Maßnahme betrifft in erster Linie US-Hoheitsgewässer, ihre Auswirkungen könnten jedoch schnell über die Landesgrenzen hinausgehen. Das Dekret fordert die Bundesregierung auf, die Verfahren für Unternehmen wie Impossible Metals und The Metals Company zu beschleunigen, deren Ziel es ist, die riesigen Vorkommen an Kobalt, Nickel und seltenen Erden in den Tiefen des Ozeans auszubeuten. Washington hofft, im Laufe des nächsten Jahrzehnts das nationale BIP um 300 Milliarden Dollar zu steigern und bis zu 100.000 Arbeitsplätze zu schaffen.

Der Text fordert außerdem dazu auf, Möglichkeiten der Ausbeutung „jenseits nationaler Gerichtsbarkeit“ zu erkunden und signalisiert damit den Wunsch, den amerikanischen Einfluss auf die weltweiten Meeresressourcen auszuweiten, ohne auf das Ergebnis langwieriger internationaler Verhandlungen zu warten.

Seit Jahrzehnten versucht die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA), einen globalen Regulierungsrahmen für die verantwortungsvolle Nutzung dieser Ressourcen zu schaffen, die als gemeinsames Erbe der Menschheit gelten. Allerdings verhindern Meinungsverschiedenheiten zwischen den Staaten eine endgültige Einigung. Mittlerweile setzen sich zahlreiche Nichtregierungsorganisationen und große Technologieunternehmen wie Google und der World Wide Fund for Nature (WWF) für ein Moratorium ein und weisen auf die erheblichen Umweltrisiken für die Artenvielfalt der Meere hin.

Indem die Vereinigten Staaten mit der abwartenden Haltung brechen, die sie insbesondere unter der Biden-Regierung und innerhalb der G7 an den Tag legten, scheinen sie die internationale Gemeinschaft zum Handeln zwingen zu wollen. Dieser Richtungswechsel könnte andere Nationen, insbesondere im Pazifik und im Indischen Ozean, dazu ermutigen, ihre Tiefseebergbauprojekte ebenfalls zu beschleunigen.

Angesichts dieser Dynamik muss die ISA rasch reagieren: entweder indem sie die Verhandlungen beschleunigt, um ihre Marginalisierung zu vermeiden, oder indem sie die Entstehung einer fragmentierten Weltordnung hinnimmt, in der jeder Staat bei der Eroberung der Unterwasserressourcen gemäß seinen eigenen strategischen Prioritäten vorgeht.

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press

Mehr lesen