- 11:45Süd-Süd-Kooperation: Marokko festigt seine Katalysatorrolle bei der UNIDO
- 10:00Palästinensischer Premierminister lobt König Mohammed VI. für anhaltende Unterstützung der palästinensischen Sache
- 09:35Peruanische Delegation besucht Marokko zur Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit
- 08:57Marokko bekräftigt sein Engagement für das Recht auf eine gesunde Umwelt und gerechte Klimagerechtigkeit
- 07:58Genf: Marokko für sein Engagement im Bereich Menschenrechte gelobt
- 22:57Peruanischer Kongress erneuert Unterstützung für marokkanische Sahara und Autonomieinitiative
- 16:15Andrew Morrison: Marokko etabliert sich als „solides Bollwerk der Stabilität“ in Afrika.
- 15:23Spanien bekräftigt Unterstützung für Marokkos Autonomieplan in der Sahara
- 14:13Marokko – ein Vorbild für Entwicklung und Stabilität, gelobt von ASEAN
Folgen Sie uns auf Facebook
Computersicherheit: Kritische Schwachstellen bei Android und Redis entdeckt
Die Generaldirektion für Informationssystemsicherheit (DGSSI) beim Verteidigungsministerium hat neue kritische Schwachstellen in Computersystemen und elektronischen Geräten aufgedeckt, die von Verbrauchern in Marokko verwendet werden.
In einer Pressemitteilung gab die DGSSI bekannt, dass Google mehrere Sicherheitslücken in seinem Android-Betriebssystem behoben habe. Einige dieser Schwachstellen sind besonders schwerwiegend, da Angreifer sie ausnutzen können, um beliebige Programme auszuführen oder auf vertrauliche Daten zuzugreifen. Von diesen Sicherheitsupdates sind die Android-Versionen 12, 12L, 13, 14 und 15 betroffen.
Zu den mit diesen Schwachstellen verbundenen Risiken zählen die Ausführung beliebiger Befehle und der unbefugte Zugriff auf vertrauliche Informationen. Die DGSSI betonte, wie wichtig es sei, dass Benutzer die Sicherheitsbulletins des Betriebssystems lesen, um ihre Geräte vor diesen Schwachstellen zu schützen.
In einem anderen Register meldete das Monitoring- und Überwachungszentrum der DGSSI außerdem zwei schwerwiegende Sicherheitslücken in Versionen von Redis, einer beliebten Datenbankplattform. Diese Schwachstellen könnten Angreifern die Ausführung beliebiger Programme oder die Verursachung von Dienstunterbrechungen ermöglichen.
Die betroffenen Redis-Versionen sind: 6.2.x, 7.2.7 und 7.4.2. Die DGSSI empfiehlt Benutzern dringend, auf sichere Versionen zu aktualisieren, um potenzielle Risiken im Zusammenhang mit diesen Sicherheitslücken zu vermeiden.
Kommentare (0)