- 13:45Das erste Wirtschaftsforum der Auslandsmarokkaner: Die Diaspora ist ein strategischer Hebel für die Entwicklung Marokkos
- 12:30Lion Africa 2025: Start in Marokko mit Rekordbeteiligung
- 11:42Marokko-Mauretanien: Aufruf zur Konzentration der Zusammenarbeit auf strategische Entwicklungssektoren
- 11:19Korea unterstützt Marokkos Autonomieplan für die Sahara und isoliert Algerien
- 10:34Der Generaldirektor der französischen Entwicklungsagentur besucht die südlichen Provinzen Marokkos
- 10:00Biennale von Venedig: Seine Majestät der König stellt Kultur und Kunst in den Mittelpunkt eines modernen Marokkos
- 09:14Marokko stärkt seine Schiffsindustrie für nachhaltiges Wachstum
- 16:00Ausländische Diplomaten informieren sich über die Entwicklungsdynamik in Dakhla-Oued Eddahab
- 15:30Marokko und Côte d'Ivoire stärken ihre strategische militärische Partnerschaft
Folgen Sie uns auf Facebook
Teilnahme von Marokko. Ministertreffen zur Bekämpfung von Katastrophenrisiken
Am Mittwoch wurde die zweite Sitzung der arabischen Minister, die sich mit der Katastrophenvorsorge befassen, in der Zentrale des Generalsekretariats der Liga der Arabischen Staaten in Kairo eröffnet. Die marokkanische Delegation wird von Mohamed Griffa von der Direktion für Naturgefahren-Management geleitet und umfasst Vertreter mehrerer staatlicher Stellen.
Das Treffen zielt darauf ab, die Entwicklungen seit dem ersten Treffen im Jahr 2022 zu verfolgen, den Sendai-Rahmen für die Katastrophenvorsorge zu bewerten und sich auf zukünftige arabische und globale Foren vorzubereiten. Der Entwurf des sechsten Treffens des Arabischen Koordinierungsmechanismus und die Annahme des Themas des Arabischen Tages für Katastrophenvorsorge 2025 werden ebenfalls diskutiert.
Der stellvertretende Generalsekretär der Liga der Arabischen Staaten, Ali bin Ibrahim al-Maliki, erklärte seinerseits, dass das Treffen angesichts der großen Herausforderungen in der Region wie Dürre, Stürme und Überschwemmungen stattfindet. Er betonte die Bedeutung der arabischen Zusammenarbeit, um diese Risiken zu bewältigen und gleichzeitig das politische Engagement und den Wissensaustausch zu stärken.
Die Liga der Arabischen Staaten hat die regionale und internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich durch wichtige Partnerschaften und Projekte wie die Arabische Roadmap für nukleare Notfälle und das Arabische Projekt zur Verringerung von Meereskatastrophen unterstützt.
Kommentare (0)