- 13:30Deutscher Vizekanzler: Berlins Position zu Waffenlieferungen an die Ukraine hat sich nicht geändert
- 11:15Deutschland erwägt, Anträge auf Familienzusammenführung für Migranten auszusetzen
- 16:26Demonstranten in Berlin fordern einen Stopp der deutschen Wiederaufrüstung und ein Verbot von Waffenlieferungen an die Ukraine.
- 13:00Messerangriff in Hamburg: 17 Verletzte, Tatverdächtiger am Bahnsteig des Hauptbahnhofs festgenommen
- 11:15Die deutsche Polizei warnt vor dem Aufstieg krimineller rechtsextremer Jugendgruppen.
- 07:51Deutschland: Mindestens 12 Verletzte bei Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof
- 13:51Die deutsche Wirtschaft wächst unerwartet.
- 12:50Deutschland befürchtet eine Annäherung zwischen den USA und Russland, die dazu führen könnte, dass Washington Kiew im Stich lässt und die Sanktionen gegen Moskau aufhebt.
- 16:00Bundeskanzlerin unterstützt Bereitstellung von 5% des BIP für Verteidigung
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland erwägt, Anträge auf Familienzusammenführung für Migranten auszusetzen
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt gab bekannt, dass die deutschen Behörden einen Gesetzentwurf prüfen, um Anträge auf Familienzusammenführung von Einwanderern ohne Aufenthaltsstatus auszusetzen.
„Der Familiennachzug für Menschen mit vorübergehendem Schutz wird eingefroren“, sagte der Minister am Sonntag der Bild-Zeitung. „Bislang konnten im Rahmen dieses Programms rund 1.000 Menschen pro Monat nach Deutschland einreisen. Dies wird nun gestoppt.“
Dobrindt wies darauf hin, dass diese Maßnahme darauf abziele, die Anreize für Migranten zu verringern, in Deutschland Asyl zu suchen.
Diese Maßnahme soll Menschen betreffen, denen in Deutschland kein Asyl gewährt wurde, die aber ein Bleiberecht haben, weil ihnen in ihren Heimatländern verschiedene Gefahren drohen, wie etwa politische Verfolgung, Folter oder die Todesstrafe.
Gemäß dem Gesetzentwurf können Einwanderer mit diesem vorübergehenden Status innerhalb von zwei Jahren keinen Antrag auf Familienzusammenführung stellen.
Es wird erwartet, dass die Regierung dem entsprechenden Gesetzentwurf am kommenden Mittwoch zustimmt.
Die Bild-Zeitung berichtet, dass die Zahl der Menschen mit diesem Status in Deutschland im Jahr 2023 bei rund 326.000 lag. Im Jahr 2024 sei ihre Zahl auf 351.000 angestiegen, die meisten von ihnen stammten aus Syrien und Afghanistan.
Kommentare (0)