- 16:16Merz skizziert den neuen Kurs Deutschlands: verstärkte Verteidigung, Unterstützung für die Ukraine und wirtschaftliche Erholung
- 15:45Deutschland verhaftet drei Ukrainer wegen Sabotageplänen für Russland
- 15:06Marokko bekräftigt auf dem UN-Gipfel in Berlin sein Engagement für die Friedenssicherung
- 14:33Alternative für Deutschland: Ernsthafte Friedensverhandlungen in der Ukraine können nicht ohne Berücksichtigung der Sicherheitsinteressen Russlands geführt werden.
- 12:12Guterres warnt vor einem Mangel an Finanzmitteln für die Friedenssicherung: Marokko stärkt seine Rolle bei der Unterstützung der internationalen Sicherheit
- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
- 14:54Das deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe „Königreich Deutschland“.
- 12:00Verteidigung im Deutschen Bundestag: Entweder auf die Verteidigung vorbereiten oder Russisch lernen
- 12:15Tausende Deutsche protestieren gegen das Verbot der rechtsextremen AfD
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutsch-kanadische Gespräche als Reaktion auf US-Zölle
Deutschland und Kanada betonten, dass es bei der von US-Präsident Donald Trump ausgelösten Zollspirale „letztendlich keine Gewinner geben wird“.
Das deutsche Wirtschaftsministerium teilte am Dienstag mit, dass Wirtschaftsminister Robert Habeck am Montag telefonisch mit seiner kanadischen Amtskollegin, Handelsministerin Mary Ng, über die Zölle sowie über die Abstimmung im Hinblick auf Kanadas diesjährigen Vorsitz in der Gruppe der Sieben wichtigsten Industrienationen gesprochen habe.
Das Ministerium erklärte, der Dialog sei konstruktiv und vertrauensvoll verlaufen und der Schwerpunkt sei auf die gemeinsamen Nenner der Positionen beider Länder gelegt worden.
Wenige Stunden bevor die Strafzölle in Höhe von 25 Prozent auf Waren aus den Nachbarländern Mexiko und Kanada in Kraft treten sollten, reagierte Trump mit Zugeständnissen, insbesondere in Bezug auf die Grenzsicherheit, und verschob die Handelsbeschränkungen um mindestens 30 Tage.
Zuvor hatte Trump auch mit der Erhebung von Zöllen auf EU-Importe gedroht. Wirtschaftsminister Robert Habeck warnte die US-Regierung vor einem Handelskrieg mit Europa und betonte, die Europäische Union sei zu Gegenzöllen bereit.
Kommentare (0)