- 16:16Merz skizziert den neuen Kurs Deutschlands: verstärkte Verteidigung, Unterstützung für die Ukraine und wirtschaftliche Erholung
- 15:45Deutschland verhaftet drei Ukrainer wegen Sabotageplänen für Russland
- 15:06Marokko bekräftigt auf dem UN-Gipfel in Berlin sein Engagement für die Friedenssicherung
- 14:33Alternative für Deutschland: Ernsthafte Friedensverhandlungen in der Ukraine können nicht ohne Berücksichtigung der Sicherheitsinteressen Russlands geführt werden.
- 12:12Guterres warnt vor einem Mangel an Finanzmitteln für die Friedenssicherung: Marokko stärkt seine Rolle bei der Unterstützung der internationalen Sicherheit
- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
- 14:54Das deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe „Königreich Deutschland“.
- 12:00Verteidigung im Deutschen Bundestag: Entweder auf die Verteidigung vorbereiten oder Russisch lernen
- 12:15Tausende Deutsche protestieren gegen das Verbot der rechtsextremen AfD
Folgen Sie uns auf Facebook
Jeder Vierte pumpt sich Geld
Ein Viertel (25 Prozent) der 2027 von YouGov für die Direktbank Barclays befragten Erwachsenen hatten demnach nicht genug Puffer, um einen finanziellen Engpass aus eigenen Mitteln zu überbrücken.
Bei 40 Prozent derjenigen, die kurzfristig einen Kredit benötigten, blieb es in den vergangenen 24 Monaten bei einem einmaligen Ereignis. 39 Prozent mussten sich zwei- bis dreimal Geld leihen, 16 Prozent bis zu fünfmal oder noch häufiger. In den meisten Fällen (29 Prozent) ginge es um Summen zwischen 1001 Euro und 5000 Euro. Ein Viertel (24 Prozent) der Betroffenen nahmen für die Überbrückung eines finanziellen Engpasses Beträge zwischen 501 und 1000 Euro auf.
Viele leihen sich Geld bei Familie und Freunden
Wer zusätzliche Liquidität benötigte, griff überwiegend auf Angebote von Banken zurück (40 Prozent). Ein Drittel der Betroffenen (33 Prozent) lieh sich Geld bei Familienangehörigen, 13 Prozent gingen auf Freunde zu. Wo sich Menschen Geld leihen, hänge primär von der Höhe der Summe ab, erläuterte Barclays anhand der Mitte Mai erhobenen Umfragedaten: Bei Summen von bis zu 1000 Euro ging die Mehrheit bevorzugt auf Familie und Freunde zu, bei Beträgen darüber waren Finanzdienstleister mit 62 Prozent die bevorzugtere Bezugsquelle.
"Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass es für Verbraucher immer relevanter wird, finanzielle Engpässe schnell und unbürokratisch zu decken", ordnete der Privatkundenchef von Barclays in Deutschland, Tobias Grieß, die Ergebnisse der Umfrage ein. "Viele Menschen möchten nicht Freunde oder Familie um Geld bitten, scheuen aber gleichzeitig den Aufwand eine Bank aufzusuchen. Deswegen gibt es Finanzinstrumente wie Dispokredit oder Kreditkarte, über die sich Kunden jederzeit kurzfristig Geld leihen können."
Verbraucherschützer raten allerdings immer wieder, eher einen Ratenkredit abzuschließen, statt das Girokonto per Dispo zu überziehen. Denn Dispozinsen sind in der Regel deutlich höher als die Zinsen für einen Ratenkredit. Wer also länger mit einer höheren Summe auf dem Konto im Minus ist, für den können andere Wege deutlich günstiger sein.
Kommentare (0)