- 16:16Merz skizziert den neuen Kurs Deutschlands: verstärkte Verteidigung, Unterstützung für die Ukraine und wirtschaftliche Erholung
- 15:45Deutschland verhaftet drei Ukrainer wegen Sabotageplänen für Russland
- 15:06Marokko bekräftigt auf dem UN-Gipfel in Berlin sein Engagement für die Friedenssicherung
- 14:33Alternative für Deutschland: Ernsthafte Friedensverhandlungen in der Ukraine können nicht ohne Berücksichtigung der Sicherheitsinteressen Russlands geführt werden.
- 12:12Guterres warnt vor einem Mangel an Finanzmitteln für die Friedenssicherung: Marokko stärkt seine Rolle bei der Unterstützung der internationalen Sicherheit
- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
- 14:54Das deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe „Königreich Deutschland“.
- 12:00Verteidigung im Deutschen Bundestag: Entweder auf die Verteidigung vorbereiten oder Russisch lernen
- 12:15Tausende Deutsche protestieren gegen das Verbot der rechtsextremen AfD
Folgen Sie uns auf Facebook
Rückgang des Verbrauchervertrauensindex in der deutschen Wirtschaft
Eine Umfrage ergab, dass der Verbrauchervertrauensindex für die deutsche Wirtschaft bis Dezember nächsten Jahres auf minus 23,3 Punkte (-23,3 Punkte) sinken wird, und dies fällt mit den wirtschaftlichen Schwierigkeiten zusammen, in denen sich Deutschland befindet.
Der Rückgang ergibt sich im Vergleich zum revidierten Wert für den Monat November von minus 18,4 Punkten (-18,4 Punkte).
Das erste Ergebnis im Dezember 2024 fiel schlechter aus als von den Analysten erwartet. Laut einer Umfrage des Portals Trading Economics wurde ein Rückgang des Index auf negative 18,6 Punkte (-18,6 Punkte) gegenüber dem ursprünglichen November-Wert von negativen 18,3 Punkten (-18,6) erwartet Punkte).
Die deutsche Wirtschaft, insbesondere der Industriesektor in Deutschland, begann angesichts der Abkehr von relativ billigen russischen Energiequellen ihre Wettbewerbsvorteile einzubüßen.
Nach den Erwartungen der Europäischen Kommission wird das deutsche BIP im nächsten Jahr, 2025, wieder wachsen, in diesem Jahr wird die deutsche Wirtschaft jedoch in eine Rezession geraten.
Kommentare (0)