- 17:00Die deutsche Bundeskanzlerin schließt neue Sanktionen, darunter auch das Einfrieren russischer Vermögenswerte, nicht aus.
- 14:00Guterres: Friedenssicherungseinsätze stehen vor großen finanziellen Problemen
- 10:45Nach einer Verfassungsänderung strebt Deutschland die Führung der konventionellen Militärmacht Europas an.
- 16:16Merz skizziert den neuen Kurs Deutschlands: verstärkte Verteidigung, Unterstützung für die Ukraine und wirtschaftliche Erholung
- 15:45Deutschland verhaftet drei Ukrainer wegen Sabotageplänen für Russland
- 15:06Marokko bekräftigt auf dem UN-Gipfel in Berlin sein Engagement für die Friedenssicherung
- 14:33Alternative für Deutschland: Ernsthafte Friedensverhandlungen in der Ukraine können nicht ohne Berücksichtigung der Sicherheitsinteressen Russlands geführt werden.
- 12:12Guterres warnt vor einem Mangel an Finanzmitteln für die Friedenssicherung: Marokko stärkt seine Rolle bei der Unterstützung der internationalen Sicherheit
- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
Folgen Sie uns auf Facebook
Statistik: Die meisten Arbeitnehmer in Deutschland sind ausländischer Herkunft
Amtliche Statistiken belegen, dass viele Bereiche der deutschen Wirtschaft ohne Arbeitnehmer ausländischer Herkunft nicht funktionieren würden.
Wie das Statistische Bundesamt am heutigen Donnerstag in Wiesbaden auf Grundlage einer Sondererhebung des Mikrozensus mitteilte, erreichte im Jahr 2023 der Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund im Baugewerbe und in der Immobilienentwicklung 67 Prozent.
Im Lebensmittelproduktionssektor hatten 51 % der Beschäftigten Migrationshintergrund. Überdurchschnittlich hoch war ihr Anteil bei Fliesenlegern, Bus- und Lkw-Fahrern sowie Servicekräften im Gastgewerbe.
Als Mensch mit Migrationshintergrund gilt, wer selbst oder ein Elternteil nach 1950 nach Deutschland eingewandert ist, erläutert das Statistische Bundesamt. Menschen, die in Gemeinschaftsunterkünften leben, werden dabei statistisch nicht erfasst.
Beim Mikrozensus handelt es sich um eine Stichprobenerhebung, bei der jährlich etwa 1 % der Bevölkerung in Deutschland befragt wird. Die Ergebnisse basieren auf Angaben der Umfrageteilnehmer zu ihrer Person.
In allen Wirtschaftszweigen gab ein Viertel der Beschäftigten (26 %) an, einen Migrationshintergrund zu haben. Überdurchschnittlich hohe Anteile wurden auch im Lebensmittelhandel (41 %), in der Altenpflege (31 %) und im Bergbau (30 %) beobachtet. Laut Bundesagentur für Arbeit sind es gerade diese Berufe, die unter einem deutlichen Mangel an Arbeitskräften leiden.
Dagegen ist der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund unter Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung, im Verteidigungs- und Sozialwesen (10 %), im Versicherungswesen (13 %), im Finanzdienstleistungssektor (15 %) sowie im Bildungswesen (17 %) gering.
Kommentare (0)