- 16:16Christine Lagarde als Nachfolgerin von Klaus Schwab als CEO des Weltwirtschaftsforums gehandelt
- 15:30Senegal bekräftigt seine Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative – eine einvernehmliche Lösung für den Sahara-Konflikt
- 15:00Marokko unterstreicht in Moskau seine sicherheitspolitische Bedeutung auf internationaler Ebene
- 14:15Marokko führt Nordafrika im Bloomberg-Ranking der kapitalstärksten Unternehmen an
- 13:30 Merz' Aussagen zur Bundeswehr deuten darauf hin, dass Berlin nichts aus der Geschichte gelernt hat
- 12:00Die königliche Vision der Süd-Süd-Kooperation: Eine strategische Entscheidung für gerechte Entwicklung und erneuerte Solidarität
- 10:45Cholera tötet im Sudan innerhalb einer Woche mehr als 170 Menschen – inmitten einer humanitären Krise
- 10:00Marokko leitet Schritte zur Wiedereröffnung seiner Botschaft in Damaskus nach zwölfjähriger Schließung ein
- 09:15Trump bietet Ottawa die Wahl zwischen 61 Milliarden Dollar und dem Beitritt zu den USA
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland erwägt, Anträge auf Familienzusammenführung für Migranten auszusetzen
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt gab bekannt, dass die deutschen Behörden einen Gesetzentwurf prüfen, um Anträge auf Familienzusammenführung von Einwanderern ohne Aufenthaltsstatus auszusetzen.
„Der Familiennachzug für Menschen mit vorübergehendem Schutz wird eingefroren“, sagte der Minister am Sonntag der Bild-Zeitung. „Bislang konnten im Rahmen dieses Programms rund 1.000 Menschen pro Monat nach Deutschland einreisen. Dies wird nun gestoppt.“
Dobrindt wies darauf hin, dass diese Maßnahme darauf abziele, die Anreize für Migranten zu verringern, in Deutschland Asyl zu suchen.
Diese Maßnahme soll Menschen betreffen, denen in Deutschland kein Asyl gewährt wurde, die aber ein Bleiberecht haben, weil ihnen in ihren Heimatländern verschiedene Gefahren drohen, wie etwa politische Verfolgung, Folter oder die Todesstrafe.
Gemäß dem Gesetzentwurf können Einwanderer mit diesem vorübergehenden Status innerhalb von zwei Jahren keinen Antrag auf Familienzusammenführung stellen.
Es wird erwartet, dass die Regierung dem entsprechenden Gesetzentwurf am kommenden Mittwoch zustimmt.
Die Bild-Zeitung berichtet, dass die Zahl der Menschen mit diesem Status in Deutschland im Jahr 2023 bei rund 326.000 lag. Im Jahr 2024 sei ihre Zahl auf 351.000 angestiegen, die meisten von ihnen stammten aus Syrien und Afghanistan.
Kommentare (0)