- 13:03Deutschland: Auto rast in Stuttgart in Menschenmenge, mehrere Verletzte
- 11:11Das deutsche Auswärtige Amt reagiert auf Rubios Kritik an der Einstufung der Partei Alternative für Deutschland als extremistische Organisation.
- 11:45Deutschland: Massendemonstrationen in Berlin gegen die Verwicklung des Landes in die Ukraine-Krise und den Gaza-Krieg
- 14:02Verband der Automobilindustrie: Lockerung der US-Zölle ist ein positiver Schritt, reicht aber nicht aus
- 15:21Russischer Botschafter in Deutschland: Europas Sicherheitsarchitektur ist ohne Russland undenkbar
- 13:15Mercedes und Stellantis setzen Prognose aufgrund zollbezogener Zweifel aus
- 11:30Negative Daten zur Performance der beiden deutschen Autogiganten
- 14:30Bericht: Russland, China und Indien sind die Länder, die am meisten zur Weltwirtschaft beitragen.
- 13:00Deutscher Verteidigungsminister erwartet anhaltende US-Unterstützung für die Ukraine
Folgen Sie uns auf Facebook
Schulz: Viele Deutsche befürchten eine Eskalation des Ukraine-Konflikts
Bundeskanzler Olaf Scholz räumte ein, dass viele Deutsche eine Eskalation des Konflikts in der Ukraine befürchten, und betonte, dass die Wahrung des Friedens für ihn absolute Priorität habe.
Schulz sagte in einer Rede, die er heute, Donnerstag, im Deutschen Bundestag hielt: „Viele Bürger befürchten die Möglichkeit einer Eskalation ... und dass Frieden und Sicherheit gefährdet sein werden.“
Er fügte hinzu: „Sich um den Frieden zu sorgen ist weder naiv noch schlecht. Die Sorgen der Bürger müssen respektiert und ernst genommen werden. Und ich tue es auf jeden Fall.“
Er fuhr fort: Als Bundeskanzler trage ich die Verantwortung dafür, dass kein in Deutschland geborenes Kind der Gefahr eines Krieges in unserem Land ausgesetzt wird. „Das hat für mich absolute Priorität.“
Gleichzeitig wies Schulz darauf hin, dass Friedenssicherung nicht bedeute, sich der Gewalt oder Gesetzlosigkeit zu ergeben, und fuhr fort: „Frieden bedeutet nicht, sich irgendjemandem zu unterwerfen.“
Er erklärte: „Wir werden die Rückkehr des Krieges als politisches Mittel nicht zulassen.“
Zuvor hatte Schulz erklärt, dass ein Angriff auf russisches Territorium mit deutschen Waffen nicht zu einer Eskalation des Konflikts in der Ukraine führen werde.
Kommentare (0)