- 13:00Messerangriff in Hamburg: 17 Verletzte, Tatverdächtiger am Bahnsteig des Hauptbahnhofs festgenommen
- 11:15Die deutsche Polizei warnt vor dem Aufstieg krimineller rechtsextremer Jugendgruppen.
- 07:51Deutschland: Mindestens 12 Verletzte bei Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof
- 13:51Die deutsche Wirtschaft wächst unerwartet.
- 12:50Deutschland befürchtet eine Annäherung zwischen den USA und Russland, die dazu führen könnte, dass Washington Kiew im Stich lässt und die Sanktionen gegen Moskau aufhebt.
- 16:00Bundeskanzlerin unterstützt Bereitstellung von 5% des BIP für Verteidigung
- 13:23Marokkanisch-deutsche Partnerschaft: Maritime Ambitionen prägen den „Deal des Jahrhunderts“
- 09:13Aufgrund der Migranten kündigt Polen seine Bereitschaft an, die Grenze zu Deutschland zu schließen.
- 13:00Berlin: EU-Staaten einigen sich nach Putin-Trump-Gespräch auf Verschärfung der Sanktionen gegen Russland
Folgen Sie uns auf Facebook
Schulz fordert eine Reform des UN-Sicherheitsrats
Bundeskanzler Olaf Scholz forderte eine Reform des UN-Sicherheitsrates, da dieser nicht mehr den Anforderungen der Zeit entspricht.
Schulz sagte Reportern am Rande des „Zukunftsgipfels“ bei den Vereinten Nationen am Sonntag zum Sicherheitsrat, dass „er nach den Standards der alten Zeit und vielen der Kontinente und Länder, denen er angehören sollte, gebildet wurde.“ dieser Rat wurde dauerhaft oder mehr als einmal nicht vertreten.“
Bemerkenswert ist, dass der „Zukunftsgipfel“ am 22. und 23. September im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York stattfinden wird.
Ziel des Gipfels ist es, globale Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Lösungen von führenden Politikern, Experten und der Zivilgesellschaft zu formulieren.
Die ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats beteiligten sich nicht auf der Ebene von Präsidenten oder Regierungschefs an der Gipfelarbeit.
Auf dem Gipfel wurden drei Dokumente verabschiedet: die „Charta für die Zukunft“, das „Globale Digitalabkommen“ und die „Erklärung über zukünftige Generationen“.
Russland machte eine Reihe von Vorbehalten zum ersten und zweiten Dokument geltend und kündigte an, sich davon zu distanzieren, da es die von Moskau vorgeschlagenen Änderungen nicht akzeptiere.
Kommentare (0)