- 20:50Teilweiser Waffenstillstand im Schwarzen Meer zwischen Russland und der Ukraine unter der Vermittlung der Vereinigten Staaten
- 14:35Riad ist Gastgeber für neue Waffenstillstandsgespräche zwischen den USA und Russland in der Ukraine
- 16:19Durchsuchungen in Deutschland wegen des Verdachts auf Waffenschmuggel aus der Ukraine
- 11:59Scholz: Deutschland wird der Ukraine im Jahr 2025 sieben Milliarden Euro Militärhilfe zukommen lassen.
- 21:57Trump und Selenskyj bestätigen Fortschritte bei Waffenstillstandsgesprächen in der Ukraine
- 11:20Saudi-Arabien ist Gastgeber offizieller Gespräche zwischen Kiew und Washington
- 17:30Ukraine unterzeichnet Absichtserklärung mit deutschem Unternehmen zur Herstellung von Luftabwehrsystemen
- 13:29Von der Leyen kündigt Umwandlung der EU in eine „Verteidigungsunion“ an
Folgen Sie uns auf Facebook
Von der Leyen stellt massiven EU-Wiederaufrüstungsplan vor
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat einen ehrgeizigen Plan zur Wiederbewaffnung der EU-Länder mit einem gewaltigen Budget von bis zu 800 Milliarden Euro vorgestellt.
Dies ging aus einem Brief hervor, den sie an die Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union richtete. In dem Brief bestätigte sie, dass der Plan bei einem für den 6. März in Brüssel geplanten Krisengipfel erörtert werden soll.
Der Plan ziele darauf ab, „rund 800 Milliarden Euro zur Steigerung der Verteidigungsausgaben zu mobilisieren, um die Sicherheit und Nachhaltigkeit Europas zu gewährleisten“, sagte von der Leyen in einer Pressekonferenz.
Ihrer Ansicht nach basiert der Plan auf fünf Hauptachsen, darunter die Erhöhung der Militärausgaben und die Entwicklung der Rüstungsindustrie innerhalb der Union.
Sie schlug vor, dass die EU-Länder ihre derzeitigen Verteidigungsausgaben um 1,5 Prozent erhöhen sollten, wodurch rund 650 Milliarden Euro zur Unterstützung der Waffenproduktion frei würden.
Darüber hinaus beabsichtigt die Europäische Kommission, weitere Kredite in Höhe von 150 Milliarden Euro bereitzustellen. Die Mittel sollen für die Entwicklung von Luftabwehrsystemen in den EU-Ländern und für die militärische Unterstützung der Ukraine verwendet werden.
Dieser Schritt gilt als Reaktion auf die wachsenden Forderungen nach einer Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten der Europäischen Union angesichts der sicherheitspolitischen Herausforderungen, vor denen die Region steht.
Kommentare (0)