- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 11:15Erwägen die USA die Verlegung ihrer Militärstützpunkte von Spanien nach Marokko?
- 09:10Washington behauptet, Angriffe hätten Irans Atomprogramm um zwei Jahre zurückgeworfen
- 07:45Trump bereitet beispiellosen Gipfel mit afrikanischen Staats- und Regierungschefs vor
- 17:20Sean „Diddy“ Combs vom Vorwurf des Sexhandels freigesprochen, wegen geringerer Anklagepunkte verurteilt
- 17:00Google muss 314 Millionen US-Dollar Strafe in Sammelklage wegen Handydaten zahlen
- 14:52Amerikaner alarmiert angesichts zunehmender politischer Gewalt in der Demokratie
Folgen Sie uns auf Facebook
AFRICOM-Hauptquartier: Wird Marokko bald zur US-Militärhauptstadt in Afrika?
Militärische und diplomatische Kreise beobachten eine bemerkenswerte Entwicklung in den Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und dem afrikanischen Kontinent. Diese Entwicklung ist geprägt von einer Intensivierung der Diskussionen über eine mögliche Verlegung des Hauptquartiers des US Africa Command (AFRICOM) von Deutschland nach Marokko. Diese Initiative wird sowohl hinsichtlich ihrer geopolitischen Bedeutung als auch ihrer strategischen Implikationen als beispiellos bezeichnet.
Das Thema erregte die Aufmerksamkeit mehrerer Mitglieder des US-Kongresses, darunter auch des Abgeordneten Abe Hamadeh. Dieser befragte General Michael Langley, den Kommandeur des AFRICOM, direkt zu einer möglichen Verlegung des Hauptquartiers in ein Partnerland in Afrika wie Marokko. General Langleys Antwort fiel zurückhaltend aus: Er erklärte, diese Option stehe derzeit aus operativen und budgetären Gründen nicht auf der Tagesordnung, betonte aber, die Entscheidung liege letztlich bei den politischen Entscheidungsträgern in Washington.
Diese Aussagen decken sich mit Enthüllungen der spanischen Zeitung La Razón. Demnach prüft das Pentagon derzeit eine mögliche Verlegung seines Hauptquartiers nach Marokko. Kenitra gilt dabei als aussichtsreichster Kandidat für dieses strategische Zentrum. Seine günstige geografische Lage, die gut ausgebaute militärische Infrastruktur und die langjährige Zusammenarbeit mit den amerikanischen Streitkräften – die Stadt beherbergte bereits im 20. Jahrhundert einen US-Stützpunkt – machen Kenitra zu einer logischen Wahl.
Dieses Szenario ist Teil einer umfassenderen Strategie des US-Verteidigungsministeriums, seine Präsenz in Westafrika und der Sahel-Sahara-Region angesichts wachsender konkurrierender Einflüsse, insbesondere aus Russland und dem Iran, zu stärken. Washington legt daher Wert auf Allianzen mit stabilen und verlässlichen regionalen Partnern, und Marokko steht dabei ganz oben auf der Liste.
Die Wahl Marokkos ist keineswegs zufällig: Sie spiegelt die anhaltende und umfassende militärische Zusammenarbeit zwischen Rabat und Washington wider. Jedes Jahr ist das Königreich Gastgeber des African Lion, der größten gemeinsamen US-Militärübung auf dem afrikanischen Kontinent, bei der multinationale Streitkräfte zusammenkommen. Marokko profitiert zudem vom Status eines „wichtigen Verbündeten außerhalb der NATO“, was seinen Einfluss auf die US-Verteidigungsstrategie stärkt.
Eine solche Verlegung wäre jedoch nicht ohne Herausforderungen. Sie würde erhebliche Investitionen in den Aufbau einer umfassenden militärischen Infrastruktur sowie umfangreiche logistische und personelle Unterstützung erfordern, um die Verlagerung komplexer Operationen vom derzeitigen Stützpunkt in Stuttgart an einen neuen Standort in Nordafrika zu gewährleisten.
Obwohl noch keine Entscheidung gefallen ist, spiegelt die Tatsache, dass das Thema nun im US-Kongress debattiert und in der internationalen Presse behandelt wird, einen deutlichen Wandel in der Sichtweise der Vereinigten Staaten auf ihre Präsenz in Afrika wider. Sollte dieses Projekt verwirklicht werden, wären die Auswirkungen auf das regionale Gleichgewicht erheblich, insbesondere vor dem Hintergrund wachsender Spannungen mit Algerien, dessen Regime mit diplomatischer Isolation und einer Schwächung seines kontinentalen Einflusses konfrontiert ist.
Für die Vereinigten Staaten wäre dies eine bedeutende strategische Neupositionierung, die über einen stabilen Partner direkten Zugang zum Herzen der Sahelzone sichert, ohne sich ausschließlich auf europäische Stützpunkte fernab von Reibungs- und Einflussgebieten verlassen zu müssen.
Die Frage ist daher nicht mehr, ob AFRICOM nach Marokko verlegt wird, sondern wann und wie. Die strategischen Voraussetzungen scheinen nun besser denn je dafür geeignet, diese Möglichkeit unmittelbar zu verwirklichen.
Kommentare (0)