- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 13:30Fünf Jahre Konsolidierung: Die strategischen Auswirkungen der US-Anerkennung der marokkanischen Sahara
- 11:30Trump und Putin erzielen keine Fortschritte in der Ukraine- und Iran-Frage
- 10:45Trump verspottet iranischen Angriff und behauptet Zerstörung von Teherans Atomanlagen
- 10:01König Mohammed VI. gratuliert Donald Trump und bekräftigt die Stärke der marokkanisch-amerikanischen Partnerschaft
- 07:45Oberster Gerichtshof der USA stellt sich bei Abschiebung von Migranten in den Südsudan auf Trumps Seite
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
Folgen Sie uns auf Facebook
Europäische Märkte steigen, da sich die globalen Märkte verbessern
Europäische Aktien stiegen am Freitag zum Ende einer turbulenten Woche, da die Anleger auf weitere wirtschaftliche Daten zu den USA warten.
Europäische Aktien stiegen, da sich die U.S. Aktien gestern erholten und die Befürchtungen einer U.S. Rezession nach positiven Arbeitsmarktdaten nachließen.
Die Märkte warten auf die Daten zu Inflation und Einzelhandelsumsätzen in den USA, die nächste Woche, und die Anleger hoffen auf Anzeichen für einen ruhigen Abschwung der Wirtschaft.
"Die Marktvolatilität mag noch einige Zeit lang hoch bleiben, aber Anleger sollten nicht überreagieren, wenn sich das Marktgefühl ändert", sagte UBS-Chief Investment Officer Mark Havel.
"Angesichts der anhaltenden Stärke der wirtschaftlichen Fundamentaldaten, der Ergebnisindizes und des Potenzials der Fed zur Senkung der Zinssätze ist unser zugrunde liegendes Szenario immer noch so, dass der S&P 500 das laufende Jahr bei rund 5.900 Punkten beenden wird", fügte Havel hinzu.
Der STOXX Europe 600 Index stieg um 0,7% auf 09:29 GMT.
Der deutsche DAX stieg um 0,16%, der französische CAC um 0,31% und der britische FTSE um 0,36%.
In der gestrigen Handelsrunde haben die US-Indizes eine positive Performance gezeigt, wobei der S&P 500 seine beste Performance seit 2022 erzielt hat.
Kommentare (0)