- 11:55Zeitung: Washington kann Ukraine und Israel nicht länger gemeinsam bewaffnen
- 10:15Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 09:44Marokko bietet zwischen Lockheed Martin und Embraer die Modernisierung seiner Militärtransportflotte an.
- 09:30Trump deutet möglichen Waffenstillstand in Gaza bereits nächste Woche an
- 08:45Nuklearkrise: IAEA zieht Inspektoren aus dem Iran aufgrund sicherheitspolitischer Spannungen ab
- 08:32Trump unterzeichnet massives Haushaltsgesetz am Unabhängigkeitstag
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
Folgen Sie uns auf Facebook
Gold erreicht aufgrund von US-Zollängsten ein Allzeithoch
Der Goldpreis erreichte am Dienstag einen beispiellosen Höchststand, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen aufgrund von Bedenken hinsichtlich der US-Zölle zunahm.
Der Spotpreis für Gold stieg um 0,6 Prozent auf 3.143,05 Dollar pro Unze, nachdem er zuvor in der Sitzung ein Allzeithoch von 3.148,88 Dollar erreicht hatte.
Die US-Gold-Futures stiegen um 0,6 Prozent auf 3.169,50 Dollar, wobei der Goldpreis in der vorangegangenen Handelszeit seine beste Quartalsentwicklung seit 1986 verzeichnete.
Unter den anderen Edelmetallen fiel der Spotpreis für Silber um 0,1 Prozent auf 34,04 Dollar pro Unze, Platin fiel um 0,1 Prozent auf 991,41 Dollar und Palladium stieg um 0,8 Prozent auf 989,19 Dollar.
US-Präsident Donald Trump kündigte am Mittwoch die Ankündigung eines umfassenden Zollplans an, der eine Reihe neuer Zölle vorsieht, die die amerikanische Industrie schützen und das Handelsdefizit verringern sollen.
Am Montag überstieg der Goldpreis erstmals die Marke von 3.100 Dollar pro Unze. Grund dafür war eine neue Welle von Investitionen in sichere Anlagen inmitten von Sorgen über US-Zölle und eine mögliche Konjunkturabschwächung.
Kommentare (0)