- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 11:15Erwägen die USA die Verlegung ihrer Militärstützpunkte von Spanien nach Marokko?
- 09:10Washington behauptet, Angriffe hätten Irans Atomprogramm um zwei Jahre zurückgeworfen
- 07:45Trump bereitet beispiellosen Gipfel mit afrikanischen Staats- und Regierungschefs vor
- 17:20Sean „Diddy“ Combs vom Vorwurf des Sexhandels freigesprochen, wegen geringerer Anklagepunkte verurteilt
- 17:00Google muss 314 Millionen US-Dollar Strafe in Sammelklage wegen Handydaten zahlen
- 14:52Amerikaner alarmiert angesichts zunehmender politischer Gewalt in der Demokratie
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko stärkt seine militärischen Fähigkeiten mit neuen amerikanischen Panzerfahrzeugen
Im Rahmen einer verstärkten Militärpartnerschaft zwischen Marokko und den Vereinigten Staaten haben die Königlichen Marokkanischen Streitkräfte eine neue Charge gepanzerter Oshkosh M-ATV-Fahrzeuge erhalten. Die Auslieferung erfolgte im Hafen von Casablanca unter strenger Aufsicht von Militäreinheiten.
Die M-ATVs zählen zu den leistungsfähigsten Panzerfahrzeugen der Welt und zeichnen sich durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen Minen und Hinterhalte sowie ihre hohe Mobilität in schwierigem Gelände aus.
Die neue Ausrüstung wird in Kürze in die operativen Einheiten der marokkanischen Armee integriert. Diese Anschaffung ist Teil einer umfassenden Strategie zur Stärkung der Einsatzbereitschaft der Streitkräfte in einem regionalen Kontext, der von wachsenden Sicherheitsbedrohungen geprägt ist.
Mit dieser Lieferung bekräftigt Marokko sein Engagement für die Modernisierung seiner militärischen Ausrüstung und die Aufrechterhaltung einer wachsamen Haltung angesichts der Sicherheitsherausforderungen in der Region.
Kommentare (0)