- 13:18Die erneute Bekräftigung der Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Souveränität Marokkos über seine Sahara ist „stark“ und „eindeutig“.
- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 08:33Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
- 07:44Ismahane Elouafi in der TIME-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2025 aufgeführt
- 13:21US-Zölle könnten Deutschland bis 2028 rund 290 Milliarden Euro kosten
- 09:41De Mistura: Die nächsten drei Monate sind für die Zukunft der Sahara-Frage entscheidend.
- 07:57Trumps Handelskrieg schürt globale Wirtschaftssorgen
- 15:12Globale Gesundheitsnationen erzielen historisches Abkommen zur Pandemievorsorge
Folgen Sie uns auf Facebook
US-Hilfskürzungen: Eine globale humanitäre Krise steht bevor
Aufgrund des „Erdbebens“, das durch die Kürzungen der US-Hilfe im Ausland verursacht werde, würden „viele Menschen sterben“, warnte der Leiter des Büros der Vereinten Nationen für humanitäre Angelegenheiten (OCHA) am Mittwoch.
„Weltweit sind mehr als 300 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Das Tempo und das Ausmaß der Mittelkürzungen, mit denen wir konfrontiert sind, sind daher ein erschütternder Schock“, sagte Tom Fletcher auf einer Pressekonferenz.
„Viele Menschen werden sterben, weil die Hilfe versiegt“, beharrte er.
In diesem Zusammenhang „treffen die UN-Familie und unsere Partner jeden Tag schwierige Entscheidungen, um Prioritäten festzulegen und zu entscheiden, welche Leben wir zu retten versuchen.“
Im Dezember starteten die Vereinten Nationen einen humanitären Spendenaufruf über 47,4 Milliarden US-Dollar bis 2025 und betonten, dass dieser Betrag nur 190 Millionen der 300 Millionen Bedürftigen helfen würde.
Nun versuchen die humanitären Teams der Vereinten Nationen, neue Prioritäten festzulegen, „um 100 Millionen Menschenleben zu retten und festzustellen, wie viel uns das im kommenden Jahr kosten würde“, sagt Tom Fletcher und räumt ein, dass es den Vereinten Nationen selbst ohne die amerikanischen Kürzungen angesichts einer chronischen Unterfinanzierung sicherlich nicht gelungen wäre, die erhofften 47,4 Milliarden Dollar aufzubringen.
Nach einer vorübergehenden Aussetzung gab die Regierung von Donald Trump letzte Woche bekannt, dass 83 Prozent der Programme der Entwicklungsagentur United States Agency for International Development, die einen erheblichen Teil der weltweiten humanitären Hilfe ausmachen, gestrichen würden.
„Wir waren in den letzten Jahren zu abhängig von amerikanischer Finanzierung“, räumte Tom Fletcher ein und betonte, dass die Vereinigten Staaten, eine „humanitäre Supermacht“, die fast die Hälfte der humanitären Appelle der Vereinten Nationen finanziert habe, „Hunderte Millionen Leben“ gerettet hätten.
In diesem Zusammenhang „müssen wir andere Finanzierungsquellen finden, wir müssen kämpfen, unsere Arbeit neu konzipieren“ und „die Beziehung zwischen der Welt und denjenigen, die sie am dringendsten benötigen, neu gestalten“, plädierte er.
Bereits Ende Februar hatte er nach einem Treffen mit den Chefs der wichtigsten humanitären Organisationen versprochen, die Vereinten Nationen würden „leichter, schneller und weniger bürokratisch“ sein.
Kommentare (0)