- 13:52Washington warnt vor „unmittelbar bevorstehenden Angriffen“ in Syrien
- 13:18Die erneute Bekräftigung der Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Souveränität Marokkos über seine Sahara ist „stark“ und „eindeutig“.
- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 08:33Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
- 07:44Ismahane Elouafi in der TIME-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2025 aufgeführt
- 13:21US-Zölle könnten Deutschland bis 2028 rund 290 Milliarden Euro kosten
- 09:41De Mistura: Die nächsten drei Monate sind für die Zukunft der Sahara-Frage entscheidend.
- 07:57Trumps Handelskrieg schürt globale Wirtschaftssorgen
Folgen Sie uns auf Facebook
Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
Ein US-Bundesrichter kam zu dem Schluss, dass Google den Online-Werbemarkt monopolisiert habe. Der US-Technologieriese habe „wissentlich eine Reihe wettbewerbswidriger Handlungen vorgenommen“ und seinen Kunden „erheblichen Schaden“ zugefügt.
Der Richter sagte, dass die Übernahmen von Ad-Tech-Unternehmen wie DoubleClick nicht illegal gewesen seien, die Art und Weise, wie Google sie anschließend nutzte, jedoch gegen das Wettbewerbsrecht verstoße.
Google hat angekündigt, Berufung einzulegen, und der Fall könnte bis vor den Obersten Gerichtshof gelangen.
„Das Gericht stellte fest, dass unsere Werbetools und Akquisitionen wie DoubleClick den Wettbewerb nicht beeinträchtigen“, sagte Lee-Anne Mulholland, Vizepräsidentin von Google, in einer gegenüber AFP übermittelten Erklärung.
„Wir haben die Hälfte dieses Falles gewonnen und werden gegen die andere Hälfte Berufung einlegen.“
„Das Ausmaß der Folgen wird von den eingesetzten Rechtsmitteln abhängen, und die Umsetzung wird sich wahrscheinlich über Jahre hinziehen, wenn Google seine ersten Berufungen verliert“, sagte Evelyn Mitchell-Wolf, Chefanalystin bei Emarketer, gegenüber AFP.
„Aber das Gesamtbild ist glasklar: Das Kartellrecht hat sich gegen Google und andere digitale Werbegiganten gewendet.“
Der kalifornische Konzern wurde bereits im August 2024 in einem anderen Fall, nämlich im Bereich der Internetsuche, des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung für schuldig befunden. Über ein Strafmaß wurde noch nicht entschieden, doch die Behörden verlangen von Google, sich von seinem Chrome-Browser zu trennen.
Kommentare (0)