Advertising
  • Fajr
  • Sonnenaufgang
  • Dhuhr
  • Asr
  • Maghrib
  • Isha

Folgen Sie uns auf Facebook

Autismusraten verdoppeln sich weltweit: Experten erklären die Gründe

Yesterday 11:30
Autismusraten verdoppeln sich weltweit: Experten erklären die Gründe

In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Autismusdiagnosen weltweit dramatisch angestiegen. Dieses Phänomen erregte kürzlich durch kontroverse Äußerungen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump Aufmerksamkeit.

Laut Daten der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) ist die Autismusprävalenz von einem von 150 Kindern im Jahr 2000 auf eines von 31 im Jahr 2022 gestiegen. Experten führen diesen Trend nicht auf eine „neue Plage“ zurück, sondern auf verbesserte Screening-Methoden, erweiterte Diagnosekriterien und ein gestiegenes Bewusstsein.

„Autismus ist keine Kuriosität mehr in medizinischen Lehrbüchern, sondern Alltag in Schulen und Kliniken“, erklärt Dr. Steven Quay aus Seattle. Der Psychologe Agi Babazian weist darauf hin, dass dieser Anstieg vor allem auf eine bessere Erkennung milderer Formen, die bisher vernachlässigt wurden, sowie auf einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsdiensten zurückzuführen sei.

Experten warnen jedoch vor einer einheitlichen Erklärung. Verbesserte Screening-Instrumente spielen zwar eine wichtige Rolle, doch auch Umweltfaktoren – wie die Belastung mit Schadstoffen oder die Gesundheit der Mutter während der Schwangerschaft – könnten zum Anstieg der Fälle beitragen.

Auf einer Pressekonferenz in Washington betonten die Redner, wie wichtig es sei, die Diagnosedienste, insbesondere in benachteiligten Gemeinden, zu stärken und frühzeitige Interventionen wie Sprachtherapie, Verhaltenstherapie und psychologische Unterstützung auszuweiten.

Der Bedarf geht über die Kindheit hinaus: Auch junge Erwachsene mit Autismus benötigen psychische Unterstützung, die Entwicklung von Lebenskompetenzen und eine bessere berufliche Inklusion.

Experten betonen, dass Impfungen nicht mit Autismus in Verbindung stehen und für die öffentliche Gesundheit weiterhin unverzichtbar sind. Die eigentliche Herausforderung liege ihrer Ansicht nach darin, in die Früherkennung zu investieren und soziale Stigmatisierung abzubauen, um die schulische und soziale Integration autistischer Kinder zu fördern.

„Je bewusster und inklusiver die Gesellschaft ist, desto mehr Ressourcen werden dort eingesetzt, wo sie wirklich benötigt werden“, so Babazian. Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Diagnosen kurzfristig weiter steigen wird, bevor sie sich mit zunehmendem Verständnis potenzieller Umweltursachen stabilisiert.



Mehr lesen

×

Lade die Walaw-App herunter