- 14:15Microsoft führt Agenten mit künstlicher Intelligenz ein, um die Sicherheit zu stärken.
- 13:30Technologiegiganten versprechen, die Nutzung der Kernenergie bis 2050 zu verdreifachen
- 12:45Der weltweite Energiebedarf wächst im Jahr 2024 überdurchschnittlich schnell.
- 11:20Konferenz in Paris bringt 28 Milliarden US-Dollar zur Bekämpfung der weltweiten Unterernährung ein.
- 20:00YouTube ist den traditionellen Kanälen voraus und zieht die über 50-Jährigen an.
- 17:57Aufgrund der Angst vor US-Zöllen sinken die Ölpreise.
- 15:30Gold erreicht inmitten globaler Handelsspannungen einen Rekordwert.
- 13:20Die Aktien der Autohersteller brechen ein, nachdem Trump beschlossen hatte, Zölle auf Autoimporte zu erheben.
- 14:00Wissenschaftler warnen: Das schmelzende Eis des Everest ist eine Katastrophe für mehrere Länder
Folgen Sie uns auf Facebook
Ölpreise stabilisieren sich nach zwischenzeitlichem Rückgang
Die Ölpreise zeigten sich am Donnerstag stabil, nachdem sie am Vortag deutlich gesunken waren, da Daten auf eine schwache US-Nachfrage nach Kraftstoff und einen anhaltend starken Dollar hindeuteten.
Die Terminkontrakte für Brent-Rohöl, den Referenzpreis für Öl, zur Lieferung im März blieben bei 76,17 Dollar pro Barrel, nachdem sie am Vortag um mehr als 1 Prozent gefallen waren. Ebenso schlossen die US-Öl-Futures der Sorte WTI für Februar bei 73,33 Dollar pro Barrel, nachdem sie zuvor am selben Tag noch 72,84 Dollar erreicht hatten.
Die Stabilität kommt, nachdem Daten der US-Energieinformationsbehörde (EIA) einen starken Anstieg der Benzinvorräte um 6,3 Millionen Barrel in der vergangenen Woche sowie einen Anstieg der Destillatvorräte um 6,1 Millionen Barrel zeigten, während die Rohölvorräte nur um 1 Million zunahmen. Fässer.
Die Zahlen haben die Besorgnis der Anleger über eine schwache Ölnachfrage in den USA verstärkt, insbesondere angesichts der Prognosen der US-Notenbank, dass sich die geldpolitische Lockerung im Jahr 2025 verlangsamen wird. Gleichzeitig bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der potenziellen inflationären Auswirkungen der Wirtschaftspolitik, die der designierte Präsident Donald Trump möglicherweise beschließen wird. .
Trump wird sein Amt am 20. Januar antreten, nachdem er wiederholt damit gedroht hat, umfassende Zölle gegen Länder wie China, Kanada und die Europäische Union zu erheben.
Diese Entwicklungen trugen zum Anstieg des Dollarindex bei, der den Wert der amerikanischen Währung gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, bevor er sich bei 109,13 Punkten stabilisierte.
Kommentare (0)