- 14:15Microsoft führt Agenten mit künstlicher Intelligenz ein, um die Sicherheit zu stärken.
- 13:30Technologiegiganten versprechen, die Nutzung der Kernenergie bis 2050 zu verdreifachen
- 12:45Der weltweite Energiebedarf wächst im Jahr 2024 überdurchschnittlich schnell.
- 11:20Konferenz in Paris bringt 28 Milliarden US-Dollar zur Bekämpfung der weltweiten Unterernährung ein.
- 20:00YouTube ist den traditionellen Kanälen voraus und zieht die über 50-Jährigen an.
- 17:57Aufgrund der Angst vor US-Zöllen sinken die Ölpreise.
- 15:30Gold erreicht inmitten globaler Handelsspannungen einen Rekordwert.
- 13:20Die Aktien der Autohersteller brechen ein, nachdem Trump beschlossen hatte, Zölle auf Autoimporte zu erheben.
- 14:00Wissenschaftler warnen: Das schmelzende Eis des Everest ist eine Katastrophe für mehrere Länder
Folgen Sie uns auf Facebook
Volkswagen: Weltweiter Absatzrückgang aufgrund schwacher Nachfrage
Der weltweite Absatz von Volkswagen dürfte im Jahr 2024 deutlich zurückgehen, und zwar um 1,4 Prozent auf 4,8 Millionen ausgelieferte Autos. Grund dafür seien die schwache Verbrauchernachfrage und die zunehmende Konkurrenz durch chinesische Unternehmen, insbesondere im Bereich Elektrofahrzeuge.
Auch der deutsche Autobauer und europäische Marktführer verzeichnete einen Rückgang der Verkäufe von Elektromodellen um 2,5 Prozent. Besonders deutlich war dieser Rückgang auf dem chinesischen Markt, der nach wie vor einer der wichtigsten Märkte für die Marke ist. Hier sanken die Auslieferungen um 8,3 Prozent auf 2,2 Millionen Fahrzeuge. Der Rückgang ist auf die starke Konkurrenz chinesischer Unternehmen zurückzuführen, die sich auf die Herstellung von Fahrzeugen mit sauberer Energie konzentrieren und damit einen erheblichen Anteil der Verbraucher auf sich ziehen.
In Nordamerika verzeichnete Volkswagen jedoch eine günstigere Entwicklung mit einem Anstieg der Auslieferungen um 18,4 % auf insgesamt 592.000 Fahrzeuge im Jahr 2024. Trotz dieser guten Ergebnisse in der Region blieben die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen stabil. Mit 383.000 ausgelieferten Einheiten im Vergleich Im Vorjahr waren 394.000 Auslieferungen zugelassen, was eine Stagnation der Nachfrage nach diesem Fahrzeugtyp widerspiegelt.
Der Volkswagen Konzern plant, am 11. März detaillierte Auslieferungszahlen und Finanzergebnisse aller seiner Marken zu veröffentlichen. Dies soll einen besseren Einblick geben, wie das Unternehmen mit den aktuellen Herausforderungen auf dem weltweiten Automobilmarkt umgeht.
Kommentare (0)