- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 12:15Berlin strebt einen geheimen Deal mit Washington an, um die Ukraine mit Patriot-Raketen zu beliefern
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 11:35Deutschland modernisiert sein berühmtestes U-Boot
- 16:30London und Berlin bereit zur Unterzeichnung eines gegenseitigen Verteidigungsabkommens gegen externe Bedrohungen
- 13:25Meretz: Das 18. Sanktionspaket gegen Russland befindet sich in der Endphase der Gespräche mit der Slowakei
- 14:00Deutschland: Bei einem Messerangriff in einem Elektronikunternehmen wurde eine Person getötet und zwei weitere verletzt
- 12:02Deutschland, Frankreich und Großbritannien verurteilen die sogenannten „iranischen Drohungen“ gegen Grossi.
- 16:22Deutschland fordert den Iran auf, die ausgesetzte Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde rückgängig zu machen
Folgen Sie uns auf Facebook
Die deutsche Kakerlake... Wie gelangte dieses Insekt in die Kontinente der Welt?
Biologen bestätigen, dass die Deutsche Schabe das erfolgreichste Mitglied ihrer Art in der Ausbreitung ist. Ein wissenschaftliches Team findet den Grund für seine jahrhundertelange Verbreitung auf allen Kontinenten der Welt. Was ist das? In welchem Verhältnis steht das menschliche Handeln dazu?
Die Deutsche Schabe, wissenschaftlich Blattella germanica genannt, gilt als einer der erfolgreichsten Vertreter ihrer Art, da man sagen kann, dass ihr Ruhm alle Ecken der Welt erreicht hat, nachdem sie auf allen Kontinenten unseres Blaus zum Begleiter des Menschen geworden ist Planet. Es begann in Gebäuden fernab der Wildnis zu nisten. Einem Bericht des deutschen Magazins „Spiegel“ zufolge haben die Deutschen lange nach seiner Herkunft gesucht, doch ein wissenschaftliches Team um den Biologen Qian Tang von der National University of Singapore ging der Sache nach.
In einem Zeitschriftenbericht heißt es, dass die Deutsche Schabe ihren Namen möglicherweise vom schwedischen Naturforscher Carl von Linnaeus erhalten hat. Die zwei Zentimeter lange Braune Schabe wurde erstmals 1776 in Mitteleuropa beschrieben. Diese Art gab es aber schon lange vorher.
Das Team von Chen Tang analysierte die Genome von 281 Kakerlaken aus 17 Ländern auf fünf Kontinenten. Dementsprechend kam er zu dem Schluss, dass sich die Deutsche Schabe vor etwa 2.100 Jahren aus der Asiatischen Schabe (Blattella asahinai) entwickelt hat. Damals passten sich die Tiere an das Leben in menschlichen Siedlungen in Indien oder Myanmar an. Beide Typen sind sich bis heute sehr ähnlich.
Ausgehend von Indien und Myanmar verbreitete sich diese Kakerlakenart in den folgenden Jahrhunderten über zwei verschiedene Wege in den Westen und folgte dabei dem Menschen, wie es in der Studie des Wissenschaftsteams heißt. Sie fügt hinzu, dass diese Dörfer vor etwa 1.200 Jahren von der wirtschaftlichen und militärischen Bewegung profitierten, die mit der Ausbreitung des Islam einherging, und vor fast 400 Jahren vom europäischen Kolonialismus.
Auch zu Beginn des 18. Jahrhunderts beschränkte sich das Hauptverbreitungsgebiet der Deutschen Schabe noch auf Asien, schrieb das Wissenschaftsteam in der im Fachmagazin „Proceedings of the US National Academy of Sciences“ veröffentlichten Studie.
Dies änderte sich erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, also etwa zur Zeit seiner ersten wissenschaftlichen Beschreibung durch den schwedischen Wissenschaftler. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert trugen schnellere Transportmethoden dazu bei, die deutsche Schabe im Rest der Welt zu verbreiten. Die Verbesserung der Lebensbedingungen durch verstärkte Erwärmung hat die Sterblichkeitsrate dieses kälteempfindlichen Insekts in kälteren Regionen deutlich gesenkt.
Die Studie des singapurischen Teams kommt zu dem Schluss, dass „die Entwicklung der menschlichen Zivilisation zur Entwicklung und Verbreitung von Insektenarten geführt hat, die sich an städtische Umgebungen angepasst haben.“ Ein weiterer Grund, warum es der Deutschen Kakerlake gelungen ist, die Welt zu besiedeln, ist, dass diese Art im Vergleich zu anderen Kakerlaken besonders resistent gegen Insektengifte ist.
Kommentare (0)