- 13:30Sacharowa antwortet dem deutschen Bundeskanzler und fordert ihn auf, „einen Taschenrechner zu benutzen“
- 12:02Peskow bezeichnet die deutsche Bundeskanzlerin als Befürworterin der Konfrontation mit Russland
- 16:25Meretz schickt „mit Sprengfallen versehene“ Botschaften an Putin und Trump
- 13:05Mertz betont die Notwendigkeit, die ukrainische Luftverteidigung zu stärken
- 13:25IAEA: Deutschland kann innerhalb weniger Monate Atomwaffen produzieren
- 13:00Sacharowa fordert von der deutschen Botschaft eine Entschuldigung für die Veröffentlichung einer Karte mit einer verzerrten sowjetischen Flagge.
- 08:16Deutschland kündigt die Vereitelung eines „Terroranschlags“ an
- 16:43Deutsches Außenministerium: Chinesische Streitkräfte haben ein deutsches Flugzeug im Roten Meer angegriffen
- 13:00Steinmeier in Vilnius: „Litauen verteidigen heißt Europa verteidigen“
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutscher Verteidigungsminister erwartet anhaltende US-Unterstützung für die Ukraine
Der scheidende deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius äußerte sein Vertrauen in die fortgesetzte Unterstützung der USA für die Ukraine angesichts einer „russischen Invasion“.
In einem Interview mit dem deutschen Sender RTL/NTV betonte er, dass die Sicherheit Europas seit dem Zweiten Weltkrieg für die Vereinigten Staaten höchste Priorität habe und äußerte seine Zuversicht, dass dies auch weiterhin so bleiben werde.
Auf die Bedenken hinsichtlich einer Verringerung der militärischen und finanziellen Unterstützung Europas durch die USA antwortete Pistorius: „Wir werden hart daran arbeiten, etwaige Defizite auszugleichen, aber unsere Priorität wird die Aufrechterhaltung des US-Engagements sein.“
Pistorius kritisierte den jüngsten Friedensvorschlag der USA und bezeichnete ihn als „Kapitulation der Ukraine“. Er sagte: „Was derzeit auf dem Verhandlungstisch liegt, unterscheidet sich nicht wesentlich von dem, was die Ukraine vor einem Jahr akzeptiert hätte: ein nahezu vollständiges Zugeständnis, keine wirklichen Sicherheitsgarantien und keine NATO-Mitgliedschaft.“
Er erinnerte an frühere Schutzversprechen an die Ukraine und verwies auf das Budapester Memorandum von 1994 und das Minsker Abkommen von 2015, das von Deutschland, Frankreich, der Ukraine und Russland unterzeichnet wurde.
Er schloss mit der Aussage: „Beide Male gelang es diesen Abkommen nicht, die versprochene Sicherheit für die Ukraine zu erreichen.“