- 11:08Der nigerianische Bundesstaat Kano schließt strategisches Abkommen mit Marokko im Bereich Solarenergie und Landwirtschaft
- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:45Internationale Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara erreicht Wendepunkt
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
- 15:38Casablanca Finance City: ein strategischer Hebel zur Stärkung der marokkanisch-irischen Wirtschaftspartnerschaften
- 14:50Internationaler Bericht: Marokko ist trotz klimatischer Herausforderungen eine aufstrebende Macht im Obst- und Gemüseexport.
- 14:15Slowenien bekräftigt seine Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative für die Sahara
- 12:45Deutschland stellt neues Waffen- und Militärhilfepaket für Kiew vor
Folgen Sie uns auf Facebook
Bericht: Niedrige Kosten der marokkanischen "Rüstung" reduziert die Versorgung Spaniens
Trotz der klimatischen Schwankungen und der Dürre, die die Produktion einer Reihe von Kulturpflanzen in den letzten Jahren überschattet haben, demonstriert das Königreich Marokko weiterhin seine Überlegenheit auf den Märkten der Europäischen Union, insbesondere auf den Nachbarmärkten Spaniens, wo sich der Wettbewerb zwischen ihm und Marokko bei der Lieferung einer Reihe von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen verschärft.
Laut einem Bericht der Website "Hortoinfo", die sich auf die Analyse von Bauerndaten spezialisiert hat, begannen die Rotmelonenproduzenten in Spanien ihre historische Reise mit diesem Produkt. Der Preis pro Kilo lag 2013 bei 0,32 EUR und 2022 bei 0,54 EUR.
Der Bericht zeigte seinerseits, dass die marokkanischen Rotmelonenproduzenten 2013 mit einem Durchschnittspreis von 0,25 Euro pro Kilo begannen und 2022 auf 0,17 Euro pro Kilo sanken, was deutlich unter dem spanischen Preis von bis zu 68,52 Prozent lag.
Vor dem Hintergrund dieser Zahlen, die auf FAO-Daten basieren, ergab der Bericht, dass die niedrigen Kosten für marokkanische Wassermelone es den Exporteuren ermöglichten, in großen Mengen mit der spanischen Produktion zu konkurrieren, wodurch Spaniens Angebot an diesem Produkt reduziert wurde.
Marokkos Melonenexporte nach Spanien gingen im Jahr 2023 um 23,8 Prozent zurück, aber Marokko bleibt der Hauptlieferant dieser Frucht auf dem spanischen Markt und macht 64 Prozent der gesamten spanischen Importe aus, gefolgt von Senegal mit 15 Prozent und Mauretanien mit 10 Prozent.
Marokkos Melonenexporte nach Spanien stiegen stark von 10,5 Millionen Kilogramm im Jahr 2014 auf mehr als 122 Millionen Kilogramm im Jahr 2022, ein Anstieg von mehr als 1.060 Prozent, bevor sie im Jahr 2023 fielen.
Kommentare (0)