- 17:12WTO-Chefin warnt vor Krise im Welthandel und fordert Japan zu Reformen auf
- 16:44Ungarn eröffnet erstes europäisches Konsulat in der marokkanischen Sahara
- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
- 16:03Wall Street steigt nach Handelsabkommen zwischen China und den USA
- 15:35Drei marokkanische Familien dominieren das Ranking der mächtigsten Familienunternehmen der arabischen Welt im Jahr 2025
- 15:12Industrielle Entwicklung: Marokko plädiert in Wien für Süd-Süd- und Dreieckskooperation
- 14:54Das deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe „Königreich Deutschland“.
- 14:1469. Jahrestag der FAR: Eine Institution, die sich entschlossen dem Weg der Modernisierung verschrieben hat
- 13:24Marokko stärkt die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten auf dem SelectUSA-Gipfel in Maryland
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko belegt weltweit Rang 6 bei der Klassifizierung von Klimaschutzbemühungen
Marokko rangiert nach dem jüngsten Bericht von CEOWorld 2024 auf Platz sechs von 63 bewerteten Ländern im Bereich Klimaschutz.
Marokko setzt sich für die Bekämpfung des Klimawandels ein und ist in der arabischen Welt führend in diesem Bereich, mit Ägypten auf Platz 18 weltweit, Algerien 50, den Vereinigten Arabischen Emiraten 61 und Saudi-Arabien 63.
Marokko liegt damit auf Platz sechs von 63 Ländern, die für ihre Klimaschutzbemühungen bewertet wurden, und die jährliche Scorecard von CEOWorld klassifiziert Länder in vier Hauptkategorien: Treibhausgasemissionen, erneuerbare Energien, Energienutzung und Klimapolitik.
Laut CEOWorld verzeichnete kein Land gleichzeitig sehr hohe Werte in allen Kategorien, aber Marokko verzeichnete sowohl bei den Treibhausgasemissionen als auch beim Energieverbrauch hohe Werte.
Marokko setzt sich seit langem für saubere Energie für den zukünftigen nationalen Energiemarkt ein und das Ziel ist es, bis 2030 52% der nationalen Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, eine Herausforderung, die Marokkos bedeutende Klimaschutzbemühungen veranschaulicht.
Dänemark führte die Rangliste zum dritten Mal in Folge an, mit hohen Emissions- und Erneuerbare-Energien-Bewertungen, und Estland belegte den zweiten Platz, übertraf erneuerbare Energien und strebte bis 2030 100% erneuerbaren Strom an, während die Philippinen, Indien und die Niederlande die Top-Fünf einnahmen.
CEOWorld zeigte, dass Kanada auf Platz 58 und Russland auf Platz 59 lag.
Kommentare (0)