- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
Spaniens Fischereiminister verteidigt Fischereiabkommen zwischen Marokko und der Europäischen Union
Der spanische Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung verteidigte das Fischereiabkommen zwischen Marokko und der Europäischen Union während eines Pressesymposiums im Anschluss an sein Treffen mit Berufsverbänden und erklärte "Das Abkommen bleibt legal und im Einklang mit dem Völkerrecht", ergänzt: "Wir stehen in engem Kontakt mit der Europäischen Kommission. um auf jedes Szenario zu reagieren, das sich aus dem Urteil in den kommenden Monaten "ergeben könnte.
Blanas enthüllte die Rechtmäßigkeit des Fischereiabkommens Marokkos mit der Europäischen Union. Gleichzeitig betonte er, dass "die Schlussfolgerungen des Anklägers für die Aufhebung des Übereinkommens nicht endgültig sind", und stellte in seiner Erklärung fest: "Diese Schlussfolgerungen sind nicht bindend, werden aber normalerweise vom Europäischen Gerichtshof befolgt und zu anderen Zeiten nicht""Die Entscheidung des Gerichtshofs entsprach nicht der Entscheidung des Staatsanwalts im Fall der irischen Wasserfischerei".
Die Staatsanwältin der Europäischen Union, Tamara Capita, hatte dem Europäischen Gerichtshof vorgeschlagen, das "Rabat-Brüsseler Fischereiübereinkommen abzuschaffen", sowie "die Zurückweisung von Berufungen durch den Europäischen Rat und die Europäische Kommission".
Kommentare (0)