- 13:52Washington warnt vor „unmittelbar bevorstehenden Angriffen“ in Syrien
- 13:18Die erneute Bekräftigung der Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Souveränität Marokkos über seine Sahara ist „stark“ und „eindeutig“.
- 12:28Marokko setzt auf Autobatterien, um seine Position in der Automobilindustrie zu stärken.
- 11:08Der nigerianische Bundesstaat Kano schließt strategisches Abkommen mit Marokko im Bereich Solarenergie und Landwirtschaft
- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:45Internationale Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara erreicht Wendepunkt
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
- 15:38Casablanca Finance City: ein strategischer Hebel zur Stärkung der marokkanisch-irischen Wirtschaftspartnerschaften
Folgen Sie uns auf Facebook
Spaltet Greta Thunberg die Klimabewegung?
Hierzulande hat die Klimaaktivistin Greta Thunberg für ihre Äußerungen zum Israel-Gaza-Krieg einen Hagel an Kritik auf sich gezogen. Auch der deutsche Ableger von "Fridays for Future" hat sich von der 21-jährigen Schwedin distanziert. Vom Image des unschuldigen Mädchens mit Pappschild, das für das Klima kämpft, ist nicht mehr viel übriggeblieben. Hat sich Thunberg auch in Schweden entzaubert?
Dabei war die heute 21-Jährige noch vor wenigen Jahren das Aushängeschild der Klimaaktivisten schlechthin – trat auch in deutschen Talkshows auf, protestierte beim Kohletagebau in Lützerath ebenso mit wie im Hambacher Forst.
Was mit einem Pappschild vor dem schwedischen Parlament und einem "Schulstreik für das Klima" begann, führte in Deutschland zur Gründung von über 500 Ortsgruppen von "Fridays for Future". Auch "Scientists for Future", "Parents for Future" und "Grandparents for Future" gingen hierzulande unter ihrer "Flagge" auf die Straße. Das Mädchen aus Stockholm sprach im EU-Parlament, vor den Vereinten Nationen, beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Ihre Weste war weiß.
Dann jedoch begab sich Thunberg, so titelte der "Spiegel", auf einen "Irrweg". Nicht nur beteiligte sie sich mehrfach an propalästinensischen Demonstrationen und ließ bei ihren Statements Solidarität mit israelischen Opfern vermissen. Sie teilte auf ihrem Instagram-Account auch Beiträge terrornaher Gruppen, wie die "Jüdische Allgemeine" berichtet. Aus Thunbergs Sicht begeht Israel einen "Genozid" und westliche Staaten verübten "repressiven Terror". Sie rief zum Boykott des Landes auf.
Auch in Schweden nimmt man die Kritik an der 21-Jährigen zur Kenntnis. "Die Grünen in Deutschland haben genug von Greta Thunberg" oder "Jüdische Organisationen kritisieren Greta Thunberg", lauten beispielhafte Schlagzeilen. In einem Artikel schreibt beispielsweise die schwedische Tageszeitung "Dagens Nyheter": "Die Äußerungen der schwedischen Aktivistin zum Krieg zwischen Hamas und Israel stoßen in dem Land, das für den Holocaust verantwortlich ist, auf scharfe Kritik."
Die Kritik an Greta Thunberg spiegle dabei die politische Debatte wider, die in Deutschland seit dem 7. Oktober geführt werde. "Der Angriff der Hamas auf Israel hat das Land erschüttert, das während des Holocaust für die Ermordung von sechs Millionen Juden verantwortlich war", heißt es in dem Bericht weiter.
Die Klimabewegung ist gespalten – wegen Greta
Angekratzt ist ihr Image auch in Schweden. "Greta hat im Zuge ihres Aktivismus für Klimathemen einen fast ikonischen Status erreicht – weltweit und natürlich auch in ihrem Heimatland Schweden", sagt Politikwissenschaftler Daniel Schatz, der lange in Schweden gelebt und dort für eine Tageszeitung gearbeitet hat. Thunberg werde in Schweden in der Breite für ihr Engagement respektiert, Menschen von links bis rechts sympathisierten mit ihr.
"Ihr starkes Engagement im israelisch-palästinensischen Konflikt seit Ausbruch des Gaza-Krieges sowie eine Reihe von Maßnahmen, die ihre Organisation 'Fridays for Future' weltweit ergriffen hat, hat zu Spaltungen innerhalb der Bewegung geführt", beobachtet Schatz. Das sei in Deutschland besonders deutlich geworden, wo sich viele Deutsche moralisch verpflichtet fühlten, den Staat Israel zu schützen und Antisemitismus zu bekämpfen.
In Schweden war auch die Aussage von Olaf Scholz, dass es nur einen denkbaren Platz für Deutschland gebe, nämlich an der Seite Israels, eine Nachricht wert. "Israelkritischen Intellektuellen wird der Auftritt in Deutschland verwehrt" schreibt derweil die schwedische Zeitschrift "ETC". "Gretas klare Haltung" habe die Klimabewegung in Deutschland schockiert, behauptet ein anderes Magazin.
Politikwissenschaftler Schatz sagt: "In Schweden gab es weniger Kontroversen. Hier sympathisieren größere Teile der Klimabewegung eher mit der palästinensischen Sache". Thunbergs Engagement habe jedoch zu weit verbreiteter Kritik von Mitte-Rechts-Wählern und anderen in der Klimabewegung geführt, die meinten, sie habe die Bewegung gekapert, um sich für die palästinensische Sache einzusetzen.
Viele fürchten dabei anscheinend um das Image Schwedens. So schreibt beispielsweise der Politikanalyst Jon Tallinger auf "X", Thunberg sei für die Welt das Gesicht des schwedischen Antisemitismus: "Greta wurde für die Außenwelt zur Terror-Greta. Keine gute Werbung für Schweden."
Kommentare (0)