- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
- 09:26Trump eskaliert globalen Handelskrieg mit umfassenden Zöllen
- 09:08Das Andenparlament unterstützt die territoriale Integrität Marokkos.
- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
Folgen Sie uns auf Facebook
Adidas untersucht einen massiven Korruptionsfall in China
Der deutsche Sportartikel- und Bekleidungshersteller Adidas untersucht einen groß angelegten Korruptionsfall in China , der auf „Millionen Euro“ geschätzt wird und vermutlich von lokalen Mitarbeitern des Konzerns begangen wurde , berichtete die Financial Times am Sonntag.
Die Zeitung sagte, dass in einem von „Adidas-China-Mitarbeitern“ verfassten Brief mehrere chinesische Mitarbeiter namentlich beschuldigt wurden, darunter ein leitender Angestellter der Marketing-Budget-Abteilung des Unternehmens. Das Dokument, das diesen Monat in China auf dem Social-Media-Netzwerk Xiao Hongshu, das Instagram entspricht, verbreitet wurde, schätzt diesen Betrag auf 250 Millionen Euro pro Jahr.
Diese Nachricht war am Sonntag nicht mehr auf der Plattform zu sehen, doch eine vermeintliche Kopie davon, deren Echtheit von der Agence France-Presse nicht überprüft wurde, wird auf mehreren Accounts verwendet. In dem von der Zeitung berichteten Dokument wird den Mitarbeitern vorgeworfen, Bestechungsgelder von vom deutschen Konzern autorisierten Dienstleistern erhalten zu haben.
Einem Adidas-China-Beamten wurde vorgeworfen, „von Lieferanten Geldbeträge in Millionenhöhe sowie Eigentum einschließlich Immobilien“ erhalten zu haben. Nach Angaben der Financial Times erhielt Adidas am 7. Juni einen Brief mit einer Warnung vor „möglichen Verstößen“ in China. Die Gruppe war für eine Stellungnahme nicht sofort erreichbar.
Lokalzeitungen zufolge verfügte Adidas, das 1997 seine Tätigkeit in China aufnahm, über mehr als 10.000 Geschäfte. In den letzten Jahren sah sich die Gruppe jedoch mit dem Aufstieg lokaler Marken konfrontiert, darunter Anta und Li Ning. Den im April veröffentlichten Ergebnissen zufolge stiegen die Verkäufe in China im ersten Quartal im Jahresvergleich jedoch um etwa 8 %.
Kommentare (0)