- 16:27Marokko strebt im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 eine führende Rolle im Bereich KI in Afrika an.
- 15:57Rom: Marokko für eine neue Amtszeit in den FAO-Rat wiedergewählt
- 15:06Europäische Beschwerde bedroht Googles Vorstoß zur Integration von KI in die Suche
- 13:36Weitere Stadt in Deutschland wegen Waldbränden evakuiert
- 12:54Marokko–Hongkong: Auf dem Weg zu einem beispiellosen Steuerabkommen
- 12:00Fitch warnt vor starker Abschwächung der Weltwirtschaft im Jahr 2025
- 11:55Zeitung: Washington kann Ukraine und Israel nicht länger gemeinsam bewaffnen
- 11:15Informationstechnologie: Marokko stärkt seine Position als digitaler Vorreiter in der arabischen Welt
- 11:00OPEC+ erwägt angesichts geopolitischer Spannungen und Marktdrucks eine Erhöhung der Ölproduktion
Folgen Sie uns auf Facebook
Die NASA gibt einem Weltraumasteroiden einen marokkanischen astronomischen Namen
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA benannte einen Asteroiden nach dem marokkanischen Astronomen am Okimden-Observatorium, Abdelkarim Baskar, als „Anerkennung“ für seine Entdeckungsbemühungen aus dem Jahr 2002.
Zweiundzwanzig Jahre nach dieser Entdeckung, die der berühmte Schweizer Astronom Michel Urey mit Hilfe des Oukimden-Observatoriums machte, wurde der Name des Asteroiden heute in Anerkennung der Bemühungen des marokkanischen Astronomen Abdel Karim Baskar „176532 Boskri“ geändert an dieser Leistung.
Diese von der NASA bekannt gegebene Namensgebung erfolgte auf gemeinsame Anfrage der Jurassic Society for Astronomy in Switzerland und des Oukaimeden Astronomical Observatory.
Der Asteroid „176532 Boskri“ befindet sich im sogenannten „Asteroidengürtel“ zwischen den Planeten Jupiter und Mars , zu dem eine riesige Gruppe von Asteroiden gehört, die aufgrund ihrer großen Entfernung von der Erde mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind.
Abdel Karim Baskar, ein astronomischer Forscher am Okimden-Observatorium, der an der Cadi-Ayyad-Universität in Marrakesch in Astronomie promoviert hat, sagte: „Es macht mich sehr stolz, diesem Asteroiden meinen Namen zu geben, denn ich schließe mich einigen marokkanischen Wissenschaftlern an, die das Glück hatten.“ um dies zu tun.“
Die Entfernung des Asteroiden von der Sonne beträgt etwa 2,70 Astronomische Einheiten, er befindet sich speziell auf einer großen Halbachse zwischen 3,16 und 98 Grad und ist eine „elliptische“ Umlaufbahn.
Kommentare (0)