- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Symptome eines hohen und niedrigen Kalziumspiegels im Körper
Calcium gilt als eines der lebenswichtigen Elemente für den Körper, da es vielfältige Aufgaben hat: Es erhält die Struktur von Knochen und Zähnen aufrecht, ist für die Muskelkontraktion verantwortlich und beteiligt sich an der Blutgerinnung.
Dr. Roman Ivanov, Experte im Gemotest-Labor, weist darauf hin, dass Kalzium auch den Blutdruck und den Cholesterinspiegel reguliert. Ihm zufolge befinden sich 99 Prozent des Kalziums im Körper in den Knochen und Zähnen, das restliche 1 Prozent im Blut.
Er sagt: „Im Blut kommen drei Formen von Kalzium vor. 50 Prozent davon sind ionisiertes oder freies Kalzium, und das ist die biologisch aktive Form. 40 Prozent sind proteingebundenes Kalzium und 10 Prozent sind Kalzium mit negativ geladenen Ionen.“ , und diese machen das Gesamtkalzium im Blut aus.“
Der Experte weist darauf hin, dass der Kalziumspiegel im Blut vom Alter der Person abhängt. Bei Neugeborenen beträgt er beispielsweise 1,9–2,6 mmol/L. Bei Kindern unter 12 Jahren liegt er bei 2,2–2,7 mmol/L, bei Mädchen und Jungen unter 17 Jahren bei 2,1–2,7 mmol/L und bei erwachsenen Männern und Frauen bei 2,15–2,55 mmol/L.
Ihm zufolge sind Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, häufige Verstopfung sowie Geschwüre im Magen und Darm Symptome eines hohen Kalziumspiegels im Blut. Die Ursachen dafür sind vielfältig, wie zum Beispiel Funktionsstörungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen, Tuberkulose, übermäßige Einnahme von Vitamin D und Morbus Addison (verminderte Nebennierenproduktion von Hormonen, einschließlich Cortisol). Auch Krebsmetastasen können die Ursache sein.
Die Symptome eines Kalziummangels sind Schwäche, Müdigkeit, Taubheitsgefühl, Muskelkribbeln, unregelmäßiger Herzschlag und unwillkürliche Muskelkontraktionen. Die Ursache ist häufig ein Mangel an Vitamin D und Magnesium im Körper sowie Nierenversagen, akute Pankreatitis, Darmerkrankungen und Leberzirrhose.
Der Experte weist darauf hin, dass die Hauptquelle für Kalzium Lebensmittel sind – Milch und Milchprodukte, Blattgemüse, Nüsse und Samen. Im Allgemeinen benötigt der Körper 1.000 mg Kalzium pro Tag, was etwa einem Liter Milch oder 100 Gramm Käse entspricht. Vitamin D stammt aus fettem Fisch, Eigelb und Rinderleber.
Wenn jemand den Kalziummangel nicht über die Nahrung ausgleichen könne, müsse er seiner Meinung nach nach ärztlicher Verordnung biologische Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um Komplikationen wie die Bildung von Nierensteinen zu vermeiden.
Kommentare (0)