- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 16:00Unter dem Impuls der Royal Vision etabliert sich Marokko als strategischer Akteur in der KI-Governance
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:58Guatemala bekräftigt Unterstützung für Marokkos Sahara-Autonomieplan
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 13:15Schiffskatastrophe in Indonesien: 61 Menschen nach Fährenuntergang vor Bali vermisst
- 12:30Marokko schließt sich dem Kreis der weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an
Folgen Sie uns auf Facebook
Ölpreise fallen angesichts globaler Sorgen über nachlassendes Wachstum
Die Ölpreise fielen während des Handels am Montag leicht. Grund dafür waren eine Reihe globaler Wirtschaftsdaten, die das Vertrauen der Anleger schwächten, trotz der in der Vorwoche verzeichneten Gewinne.
Der Preis für US-Öl der Sorte West Texas Intermediate fiel auf 61,98 US-Dollar pro Barrel, während der Preis für internationales Brent-Öl aufgrund zunehmender Vorsicht auf den Märkten auf 64,87 US-Dollar sank.
Dieser Rückgang ist vor allem auf die Entscheidung von Moody's zurückzuführen, die Kreditwürdigkeit der USA herabzustufen. Dies wirft Fragen über die Zukunft der amerikanischen Wirtschaft auf, insbesondere angesichts der Anhäufung von Staatsschulden, die mittlerweile 36 Billionen Dollar überschritten haben.
Unterdessen zeigten offizielle Daten aus China eine deutliche Verlangsamung der Industrieproduktion und des Wachstums der Einzelhandelsumsätze, was Bedenken hinsichtlich der Aussichten auf eine wirtschaftliche Erholung in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt aufkommen lässt.
Allerdings stiegen die Ölpreise in der vergangenen Woche um mehr als 1 %, was auf eine vorübergehende Vereinbarung zwischen den USA und China zurückzuführen ist, ihren Handelskrieg für 90 Tage auszusetzen.
Die Vereinbarung beinhaltete auch eine erhebliche Senkung der Einfuhrzölle, was den Märkten vorübergehend Auftrieb gab.
In diesem Zusammenhang erklärte Priyanka Sachdeva, leitende Analystin bei Philip Nova, dass der jüngste Schritt von Moody’s einen schweren Schatten auf die US-Wirtschaftslandschaft werfe, auch wenn er keine direkten Auswirkungen auf die Ölnachfrage habe. Sie betonte jedoch, dass die nachlassende Risikobereitschaft der Anleger ein psychologischer Faktor sei, der indirekt Druck auf die Energiepreise ausübe.
Im Gegensatz dazu fielen die Zahlen zum chinesischen Industriewachstum trotz der Abschwächung etwas besser aus als erwartet, was einen Hoffnungsschimmer weckt, dass eine umfassende wirtschaftliche Rezession vermieden werden kann. Der Weg, der vor uns liegt, bleibt jedoch weiterhin voller Herausforderungen, sowohl für die Energiemärkte als auch für die Weltwirtschaft im Allgemeinen.
Kommentare (0)