- 14:15Google verwandelt Dokumente mithilfe künstlicher Intelligenz in Audio-Podcasts
- 13:35Houthis übernehmen Verantwortung für Angriff auf US-Flugzeugträger Harry Truman im Roten Meer
- 12:50Bundesverteidigungsminister kündigt zusätzliche 8 Milliarden Euro Militärhilfe für Kiew an
- 12:00Renault eröffnet in Casablanca den ersten „RNLT“-Raum in Afrika, um seine Präsenz auf dem Markt zu stärken
- 11:00Nasser Bourita wird in Paris voraussichtlich die positive Dynamik zwischen Marokko und Frankreich stärken
- 10:20Marokko startet Ausschreibung für das Management der größten Werft Afrikas
- 09:36GITEX AFRICA 2025: Afrika wandelt sich vom Konsumenten zum Technologieproduzenten
- 09:00Marokko, führend in der Automobilindustrie in Nordafrika: eine offene Tür für Investitionen und Wachstum
- 08:15AfDB-Präsident warnt vor schweren wirtschaftlichen Schocks in Afrika aufgrund des US-Handelskriegs
Folgen Sie uns auf Facebook
Erfurter Flughafenchefin senkt Erwartungen
Sie rechne mit ungefähr 160.000 Passagieren, sagte Flughafenchefin Susanne Hermann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Wir hatten noch mehr vor, die FTI-Pleite hat aber auch Auswirkungen auf uns." Bei ihrem Amtsantritt im April war sie noch von über 170.000 Passagieren ausgegangen.
FTI, bisher drittgrößter deutscher Veranstalter nach Tui und DER Touristik, hatte Anfang Juni Insolvenz angemeldet und kurz danach alle bereits gebuchten Reisen storniert. Betroffen sind laut Konzernangaben bundesweit etwa 250.000 Pauschalreisen.
Chefin will mehr Nachtflüge
Hermann sprach dennoch von einem Trend nach oben. Im Jahr 2023 waren noch 140.000 Passagiere gezählt worden. Sie wolle den Nachtflug-Betrieb über Erfurt ausdehnen. "Es geht um maximal fünf Starts und Landungen, derzeit sind wir bei höchstens zwei."
Außerdem wolle die den Flughafen als Wartungsstandort etablieren. "Das schafft ein zweites Standbein, sodass der Flughafen nicht nur von der reinen Passagierentwicklung im Luftverkehr abhängig ist."
Kommentare (0)