- 09:30Trumps Steuerpolitik: Zwischen amerikanischen Interessen und internationalem Rückzug
- 09:18Marokko gewinnt an Dynamik im Startup-Ökosystem
- 08:53Marokko exportiert seine ersten Zitrusfrüchte nach Japan
- 08:43Leaks enthüllen Trumps Pläne zur Umstrukturierung des Außenministeriums
- 08:32Papst Franziskus stirbt im Alter von 88 Jahren: Die Welt trauert
- 08:10Militärgericht organisiert juristische Schulung für hochrangige katarische Offiziere
- 07:34Pierre-Henri Dumont fordert klare Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative in der Sahara
- 23:26BMW stärkt seine Partnerschaft mit ByteDance, um KI in seine Dienste in China zu integrieren
- 20:11Anerkennung der marokkanischen Sahara durch die USA: Marco Rubio sendet eine klare Botschaft
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko auf dem Thron des Weltkinderrechtsindex auf Maghreb-Ebene
Marokko veröffentlicht die Liste der Maghreb-Staaten im Children’s Rights Index für das laufende Jahr, der von der Children’s Rights Foundation in Zusammenarbeit mit der Erasmus Rotterdam University und dem International Institute for Social Studies veröffentlicht wird. Marokko rangierte unter den nordafrikanischen Ländern an erster Stelle, gefolgt von Algerien.
Auf dem afrikanischen Kontinent rangierte Marokko an zweiter Stelle nach Ägypten, das weltweit den 28. Platz belegte. Marokko rangiert in diesem Indikator auf Platz 54 von 194 Ländern weltweit. Dies ist die erste und einzige jährliche Messung des Ausmaßes, in dem die Rechte von Kindern respektiert werden, und des Engagements der Staaten, sie zu verbessern.
Algerien belegte weltweit den 56. Platz, Tunesien den 59. Platz, Libyen den 100. Platz und Mauretanien den 134. Platz.
Marokko hat 0,761 Punkte von einem verdient. In den Subindikatoren rangierte es im Gesundheitsindex um 0,898 Punkte auf Platz 94, im Lebensindex um 0,814 Punkte auf Platz 87, im Bildungswesen um 0,761 Punkte auf Platz 67, im Schutz um 0,918 Punkte auf Platz 68 und im Umweltschutz um 0,500 Punkte auf Platz 76.
Der Bericht zeigte auch einen Anstieg von 21 Prozent bei schweren Verletzungen der Rechte von Kindern in bewaffneten Konflikten auf der ganzen Welt in diesem Jahr, verursacht durch Konflikte in Israel, Gaza, der Ukraine, Sudan und anderen Ländern.
Der Bericht stellte fest, dass die Fortschritte bei der "Agenda 2030" der Vereinten Nationen und den Zielen für nachhaltige Entwicklung für Kinder "sehr spät" waren, wobei nur einer von drei Indikatoren für nachhaltige Entwicklungsziele für Kinder erreicht wurde.
Kommentare (0)