- 20:54Siel 2025: Kultur und literarisches Erbe in Rabat
- 13:52Washington warnt vor „unmittelbar bevorstehenden Angriffen“ in Syrien
- 13:18Die erneute Bekräftigung der Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Souveränität Marokkos über seine Sahara ist „stark“ und „eindeutig“.
- 12:28Marokko setzt auf Autobatterien, um seine Position in der Automobilindustrie zu stärken.
- 11:08Der nigerianische Bundesstaat Kano schließt strategisches Abkommen mit Marokko im Bereich Solarenergie und Landwirtschaft
- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:45Internationale Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara erreicht Wendepunkt
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
Folgen Sie uns auf Facebook
Der zweite Prozess gegen die Anführer des „Putschanschlags“ in Deutschland
Nachdem Ende letzten Monats der erste Prozess gegen den militärischen Arm der Gruppe „Reichsbürger“ begonnen hat, beginnt nun der zweite Prozess gegen deren Anführer. Was wissen wir über die Gruppe und ihre Ziele? Was sind die Begründetheiten des Falles?
Am heutigen Dienstag (21.05.2024) beginnt am Oberlandesgericht Frankfurt die zweite Strafverhandlung gegen mutmaßliche Anführer des Umsturzkomplotts der rechtsextremen Gruppe „ Reichsbürger “.
Zu den neun Angeklagten, denen die Zugehörigkeit zu einer terroristischen Vereinigung oder deren Unterstützung vorgeworfen wird, gehört der deutsche Aristokrat und Geschäftsmann Heinrich XIII. Amir Reuss, der nach dem Sturz der demokratisch gewählten Regierung Deutschlands angeblich vorhatte, Staatsoberhaupt zu werden.
Zu den Angeklagten gehören auch ehemalige Soldaten der Bundeswehr und ein ehemaliger Bundestagsabgeordneter der rechtspopulistischen Partei Alternative für Deutschland.
Laut Anklage begann die Gruppe im August 2021 mit der Planung und Vorbereitung eines Putsches. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft plante die Gruppe, den Reichstag, den Sitz des Deutschen Bundestages, zu stürmen und hochrangige Abgeordnete zu verhaften.
Die deutsche Polizei startete im Dezember 2022 groß angelegte Razzien gegen die mutmaßlichen Verschwörer und ihre Unterstützer und sorgte damit für Aufruhr in den weltweiten Medien. Gegen 27 Verdächtige des mutmaßlichen Komplotts wurden Strafanzeigen erhoben.
Der erste Prozess gegen den sogenannten militärischen Arm der Gruppe begann Ende April letzten Jahres in Stuttgart . Auch die übrigen mutmaßlichen Mitglieder der Gruppe sollen ab dem 18. Juni in München vor Gericht gestellt werden.
Die „Reichsbürger“ weigern sich im Allgemeinen, die Legitimität der demokratischen Nachkriegsregierung Deutschlands und die heutigen, kleineren Grenzen des Landes anzuerkennen.
Nach Angaben der Bundesanwaltschaft wurden für die Umsetzung der Putschpläne rund 500.000 Euro und ein riesiges Waffenarsenal bereitgestellt. Die Bundesanwaltschaft erklärte, die Mitglieder der Gruppe hätten eine tiefe Ablehnung staatlicher Institutionen und der freiheitlichen Demokratie und fügte hinzu: „Sie folgten einer Mischung aus Verschwörungsmythen.“
Den mutmaßlichen Anführern der Gruppe, Reuss und Rüdiger von Piscator, der den militärischen Arm der Gruppe angeführt haben soll, wird vor dem Landgericht Frankfurt der Prozess gemacht. Ein Teil des Falles betrifft auch die Vorbereitung einer verräterischen Operation, bei der konkrete Vorbereitungen getroffen wurden, etwa die Rekrutierung von Militärpersonal.
Die Behörden verschärften die Sicherheitsmaßnahmen am Verhandlungsort aufs Äußerste. Auf einer Fläche von rund 1.300 Quadratmetern wurde eigens für diesen außergewöhnlichen Prozess am Stadtrand von Frankfurt eine Halle in vereinfachter Bauweise aus Metall errichtet .
Kommentare (0)